Politisches Kabarett / Jüdisch-Politisches Cabaret

Politisch und gesellschaftlich bedingt entstanden 1927 das „Politische Kabarett“ der Sozialistischen Veranstaltungsgruppe und das „Jüdisch-Politische Cabaret“.

Ersteres machte zwischen 1927 und 1933 dreizehn Programme gegen den politischen Gegner. Als Texter wirkte ein Autoren-Kollektiv, bestehend u. a. aus Viktor Grünbaum (Victor Gruen), Robert Ehrenzweig (Robert Lucas), Karl Bittmann, Jura Soyfer und Edmund Reismann, späterer Leiter der „Roten Spieler“.

Das „Jüdisch-Politische Cabaret“ wurde von Oscar Teller und Victor Schlesinger als zionistisches Kabarett gegründet, das 1938 – wie viele andere Kabarett- und Kleinkunstbühnen – schließen musste.