Schlafen Sie gut, Herr Schneyder!

Foto: © Jeff Mangione
Haben Sie ihn schon wieder getroffen, Ihren Lebensfreund Thomas Pluch? Bereden gerade mit ihm und Erika Molny den „Modellfall Kärnten“? Besprechen hitzig mit Tucholsky die „Politische Justiz“ oder singen mit Lore Lorentz ein Chanson? Diskutieren mit Kästner, Mehring und Jacobsohn über die „Weltbühne“, unterhalten sich mit Polgar und Friedell über „Goethe“, denken voll Wehmut an den See und „Das Mädchen im Regen“ oder an „Das weite Land“ in Meiningen, stehen im Fußballtor oder feiern mit Hildebrandt das „Ende der Spielzeit“? – Wie auch immer. Ich hoffe, Sie unterhalten sich gut!
Ihre Iris Fink
Kurzbiografie Werner Schneyder
Internationaler Frauentag
Ein Blick in die Sammlungen des Österreichischen Kabarettarchivs lohnt sich
ÖKA-Bestandserweiterung
Noten, Texte, CD von Ernst Stankovski


„Kleinkunst im Kabarett“ nennt Ernst Stankovski ein liebevoll zusammengestelltes Buch seines Wirkens, inklusive CD.
Und in „Zwölf Lieder zu Wien“, das eine Widmung für das ÖKA enthält – worüber wir sehr stolz sind –, sind Noten wie Texte abgedruckt.
Beides, nebst dem Vorlass von Ernst Stankovski, sind im ÖKA einzusehen.
ÖKA-Bestandserweiterung
Fotos vom „Simpl“-Kabarettisten Viktor Claudius

In der Sammlung Viktor Claudius befinden sich v. a. Bühnen- und Privatfotos, aber auch eine kleine Broschüre, „Gaukler“, 1926 herausgekommen.
Über Viktor Claudius ist leider nicht viel bekannt. Er war im „Simpl“ ab Mitte der 1930er Jahre als Conférencier und Darsteller; darüber hinaus hatte er von 1936 bis März 1938 die Redaktionsleitung der Zeitschrift „Der Wiener Simpl“ inne.
Für Hinweise, Lebensdaten etc. sind wir dankbar. Schreiben Sie uns bitte ein Mail an: kabarettarchiv@aon.at.