ÖKA-Bestandserweiterung
Bücher und CD – auch Ihnen empfohlen

Die Post hat Pakete gebracht. Darinnen: Wunderbare Bücher und eine CD.
Danke an die Herren Höbling und Müller für die Gaben ans Archiv!
Christian Hölbling hat seine Satiren – Gedanken – Glossen unter dem Titel „Ins Astloch gemurmelt“ im Wieser Verlag herausgebracht. Schönes Buch, Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband, inhaltlich sowieso. Zeichnungen sind auch drin: Vom Cartoonisten Heinz Ortner. Alles in Allem: Überaus Gelungen.
Auch die CD „Lieder nahe am Wasser“. Buch und CD zeigen die Vielfalt des Kabarettisten. Sie können sich davon auch überzeugen: Beides im Weihnachtssonderangebot!
Im zweiten Paket Ludwig Müllers „Reimwerk“. Genauer natürlich seine Schüttelreime, aber auch Dramolette und Kurztexte des Wortakrobaten, der 1995 erstmals beim Grazer Kleinkunstvogel auftrat und dort u. a. „Die Ankunft des Arabers“ zum Besten gab, die natürlich im großen Müller-Lesebuch auch nachzulesen ist, das gesammelten Wortwitz und die besten Schüttelreime aus 20 Jahren enthält. Auch ein sehr schönes Geschenk!
Lore Krainer wäre 90 Jahre
Wir erinnern!


Lore Krainer, die Doyenne des politisch-satirischen Kabaretts würde am 4. Dezember ihren 90sten Geburtstag feiern.
Wir gedenken ihrer, die am 3. Juli verstorben ist.
Gebürtig aus Graz, wo sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Sänger Günther Krainer, auch den legendären „Girardi-Keller“ geführt hat, wird sie als „Guglhupf“-Chefin und Interpretin zahlreicher eigener Chansons in Erinnerung bleiben.
VollZeit: Die SpätSies
Chin & Chilla oder Barbara Klein und Krista Schweiggl

Foto: © Bettina Frenzel
In den frühen 80ern gründeten die beiden Schauspielerinnen Barbara Klein und Krista Schweiggl das erste feministische österreichische Kabarettduo Chin & Chilla. Fünf Programme wurden von ihnen verfasst und in Österreich und Deutschland erfolgreich gespielt. Sind Frauen auf Kabarettbühnen heute spärlich gesät, so waren sie damals Fremdkörper. Ihre Auftritte wurden sicherheitshalber Frauenkabarett genannt, denn das Publikum hielt sie zunächst oft für den Bühnenputztrupp.
Zusammen zählen sie mittlerweile 144 Jahre. Nach künstlerisch turbulenten 30 Jahren getrennter Wege finden sie heute vereint vieles lächerlich und hieven sich folgerichtig wieder auf die Bühne. Ebenerdig wäre gut. (Tipp für Veranstalter*innen). Geprobt wird immer mit der Ruhe. Schließlich kommen sie auch später. Leise Anflüge von beginnender Demenz werden laut überspielt. Texthänger sind eingeplant.
Nehmen Sie sich voll Zeit.
4. November 2020 | Wien Premiere | Studio im Akzent / ABGESAGT !!!
neuer Premierentermin: 7. September 2021 | 19:30 Uhr | Studio im Akzent