Thomas Stoppacher

3. September 1985 in Feldbach

 

Historiker, Germanist und Kulturvermittler

Studium der Geschichte (Mag.) und Germanistik (Bakk.) an der Universität Graz. Forschungsschwerpunkte Österreichische Geschichte, insbesondere Jüdische Geschichte und Antisemitismusforschung. Ausgezeichnete und publizierte Diplomarbeit zur Jüdischen Sommerfrische in Bad Gleichenberg; laufendes Dissertationsprojekt zur Radikalisierung des Antisemitismus in Österreich nach dem Ersten Weltkrieg.

Von 2017 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Jüdische Studien, seit Februar 2021 am Österreichischen Kabarettarchiv. Vorträge an Tagungen und Konferenzen im In- und Ausland, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Durchführung von Vermittlungsprogrammen in Museen sowie im öffentlichen Raum.

Außerdem Mitarbeiter bei CLIO-Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, dem Verein für Gedenkkultur in Graz und im Heimat. Museum im Tabor in Feldbach.

Im ÖKA (mit-)verantwortlich für Kabarettvermittlungstätigkeiten, Erschließung und Verwaltung des Bestandes, Benutzer*innenbetreuung, Mitarbeit an Publikations-, Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekten sowie Verlagstätigkeiten.

 

Publikationsliste

70 Jahre Jugend am Werk Steiermark. 1948 2018. Jugend am Werk Steiermark. Graz 2018 (zusammen mit Heimo Halbrainer)

80 Jahre Novemberpogrome in Österreich. Interview auf Radio Helsinki. Graz, 16. November 2018.

A time of upheaval in an anti-Semitic environment – the representation of the Jewish population in Austria in the parliamentary debates from 1917–1919. In: Jewish Culture and History (2016), Volume 17, Issue 3, S. 217232.

Das jüdische Bad Gleichenberg – Sommerfrische-Idyll bis 1938. In: Kurilo, Olga (Hg..): Kurort als Tat- und Zufluchtsort. Konkurrierende Erinnerungen im mittel- und osteuropäischen Raum im 19. und 20. Jahrhundert. Avinus-Verlag. Berlin 2014, S. 97120.

Das Unrecht begann schon vor dem Pogrom. In: Kleine Zeitung – Sonntagsbeilage. 4. November 2018, S.  2425.

Deutschsprachig-jüdische Literaturstudien: Standortbestimmung eines transdisziplinären Forschungsfeldes. Tagungsbericht. Online auf H-Soz-Kult: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7428?title=deutschsprachig-juedische-literaturstudien-standortbestimmung-eines-transdisziplinaeren-forschungsfeldes&recno=50&page=3&q=&sort=&fq=&total=7214 (zusammen mit Susanne Korbel und Lukas Waltl).

Franz Ferdinand Scharmer. Ein bewegtes Jahrhundert: 19142012. Druckerei Scharmer, Feldbach 2014.

Introduction: Rethinking Jewish and Non-Jewish Relations. In: Jewish Culture and History (2020), Volume 21, Issue 1, S. 14 (zusammen mit Susanne Korbel und Lukas Nievoll)

Jüdische Sommerfrische in Bad Gleichenberg – Eine Spurensuche. CLIO. Graz 2013.

Jüdische Sommerfrische in Bad Gleichenberg – Judovske poletne pocitnice. In: Signal. Jahresschrift des Pavelhauses – Letni zbornik Pavlove hise. 2013/2014, S. 243255.

The Jewish soldiers of Austria-Hungary in the Austrian Parliament debates during World War I and the Post-war years (19171920). In: Lamprecht, Gerald/Lappin-Eppel, Eleonore/Wyrwa Ulrich (Hg.): Jewish Soldiers in the Collective Memory of Central Europe. The Remembrance of World War I from a Jewish Perspective (Schriften des Centrums für Jüdische Studien, Band 28). Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2019, S. 257277.

Rethinking Jewish and non-Jewish Relations. Jewish Culture and History. Volume 21, Issue 1 (2020). London, New York. Routledge. (Herausgeber, zusammen mit Susanne Korbel und Lukas Nievoll)

Verschiedene Biografien von Opfern des Nationalsozialismus in Graz, online einsehbar unter: http://www.stolpersteine-graz.at/stolpersteine/ (zusammen mit Kolleg*innen des Vereins für Gedenkkultur).

Zäsur Erster Weltkrieg? Die Radikalisierung des Antisemitismus in der österreichischen Politik (1917–1919). In: Réka Szentiványi/Béla Teleky (Hg.): Brüche-Kontinuitäten-Konstruktionen: Mitteleuropäische Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Sammelband zur Internationalen Doktorandentagung auf der Andrássy Universität in Budapest am 18.19. Mai 2016. New Academic Press, Wien 2017, S. 3962.

Zur Geschichte der Pappenfabrik in Rosegg und der jüdischen Besitzerfamilie Wolf – Von der Gründung bis in die 1950er-Jahre. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark (Ausgabe 2021). [Artikel fertig, erscheint im Frühjahr 2021]

„Arisierung“ und Restitution von jüdischem Eigentum in Bad Gleichenberg. In: Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark. Aspekte zur Geschichte der Südoststeiermark in der Neuzeit, 2013. S. 17-26.

„Der Krieg ist wohl zu Ende, die Hyänen des Schlachtfeldes aber sind geblieben“ – Frühe politische Erinnerungsdiskurse über den Ersten Weltkrieg im österreichischen Parlament. In: Sammelband zur Internationalen Tagung „Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen – Das Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918 1939)“. [Artikel eingereicht, im Peer-Review-Prozess]