1. März 2023 – 19 Uhr | Volkshaus
Ein Abend für Dietrich Kittner (1935–2013)

Als „Inhaber des anerkannt schlimmsten Schandmauls“ wurde er bezeichnet und als der „gefürchtetste Solo-Kabarettist Deutschlands“, denn Dietrich Kittner traf mit seinen Bühnenprogrammen und Publikationen „stets ins Mark“, weil er, wie es Zeitgenossen beschrieben, „nichts erfindet, sondern leider alles wahr ist, was er mit Scharfsinn analysiert.“
Was würde ihm in der heutigen Zeit alles einfallen?
1. März 2023 | 19 Uhr | Volkshaus, Lagergasse 98a
Eintritt frei!
Eine Kooperation der Stiftung kultureller Förderung und Bewahrung des Lebenswerkes von Dietrich und Christel Kittner und dem Österreichischen Kabarettarchiv mit freundlicher Unterstützung des Bildungsvereins der KPÖ Steiermark.
Foto: Stiftung kultureller Förderung und Bewahrung des Lebenswerkes von Dietrich und Christel Kittner
20. März 2023 – 19 Uhr | Literaturhaus
Ein Abend für Jura Soyfer (1912–1939)

Roland Knie gestaltet am Montag, 20. März 2023, im Grazer Literaturhaus einen Abend für JURA SOYFER, dessen Karriere an den Wiener Kleinkunstbühnen 1936 begann: Er schrieb seine großen Dichtungen („Mittelstücke“) für die „Literatur am Naschmarkt“ und vor allem für das „ABC“ („Weltuntergang“, „Der Lechner Edi schaut ins Paradies“, „Astoria“, „Vineta“, „Astoria“ oder „Broadway-Melodie 1492“).
Dazu und davor verfasste er Gedichte, Chansons, Kurzprosa, Polemiken, Pamphlete und auch ein (groß angelegtes) Romanfragment „So starb eine Partei“.
1939 kam Soyfer im KZ Buchenwald ums Leben.
Sein posthum gesammeltes Werk umfasst mehr als 800 Druckseiten.
20. März 2023 | 19 Uhr
Literaturhaus Lounge
Eintritt frei!
Anmeldungen erbeten unter: archiv@kabarettarchiv.at
Foto: Jura Soyfer, 1936, DÖW
ÖKA-Bestandserweiterung
Die Schätze der Angie Ott

Angie Ott – Technikerin, aber u. a. auch Agentur, Booking, Kontakt für Auftritte von Martin Buchgraber, Severin Groebner, Thomas Maurer, RaDeschnig, Didi Sommer oder Mike Supancic – hat die Feiertage genutzt, ihr Büro zusammengeräumt und uns zwei Pakete zukommen lassen, die Plakate, CDs, Flyer und andere schöne Materialien enthalten. – Herzlichen Dank, liebe Angie!
Sammlung Borobya online
BOROBYA – Arbeitsgemeinschaft für Theater, Film, Grafik, Malerei und Musik, 1971 gegründet, hat auch zwei Kabarettprogramme erfolgreich gespielt.
Wir haben vor sehr langer Zeit von Wilhelm Pellert Material bekommen, das im Vorjahr durch die Sammlung von Anton Schneeweiß ergänzt wurde.
Die Sammlung Borobya enthält v. a. Typoskripte, Presseartikel, Programmzettel und Fotos.
Ein schöner Teil der Kabarettgeschichte der 1970er Jahre kann somit erkundet werden. Schaun Sie rein.

Foto: Sammlung Borobya; Österreichisches Kabarettarchiv