Sammlung Henriette Ahlsen

Die Sammlung aus dem Nachlass von Henriette Ahlsen (1926-2009) ist aufgearbeitet und benutzbar.
Ahlsen war Schauspielerin, Soubrette und als Kabarettdarstellerin im Igel, im Kabarett Simpl sowie im Fernsehen bei den „Bilanzen“ des Karl Farkas tätig.
Daneben spielte und sang sie u.a. im Stadttheater St. Pölten, im Raimundtheater, im Theater an der Wien, im Grazer Opernhaus sowie in Kellertheatern und vereinzelt in Filmen.

1974 heiratete sie ihren Kollegen Rudolf Carl und zog mit ihm in ihre Heimatstadt Graz.
 
Foto: © Teilnachlass Henriette Ahlsen, Österr. Kabarettarchiv
Kategorien Neu im Archiv

Michaela Scheday

20. Todestag

Wir gedenken einer großen Schauspielerin und Regisseurin, die das Feministische Kabarett der 1980er und 1990er-Jahre wesentlich mitgeprägt hat: Michaela Scheday verstarb vor 20 Jahren am 21. April 2004.

Foto: Sammlung Menubeln

Kategorien Allgemein

Buchpräsentation „Jargonpossen“

Gestern hatten wir eine sehr schöne Buchpräsentation mit Georg Wacks (im Bild) und Hans Veigl (Autor des präsentierten Buches „Jargonpossen & Lebenswelten“).

Wir danken aber auch unseren Kooperationspartnern, dem Verein  CLIO und dem Graz Museum, sowie ganz besonders unserem Publikum.
Foto: © Österr. Kabarettarchiv

Kategorien Veranstaltungen

Populäre jüdische Kleinkunst

Buchpräsentation mit Musik, 17.04.2024

Das einstige Budapester Orpheum, inmitten der Wiener Leopoldstadt gelegen, ist ein bedeutender Vorläufer des österreichischen Kabaretts und hat viele spätere Stars hervorgebracht, darunter Heinrich Eisenbach, Armin Berg oder Hans Moser.

Hans Veigl nimmt uns in seinem Buch „Jargonpossen & Lebenswelten“ mit in die Welt der jüdischen und jiddischen Bühnen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und analysiert Witz und Humor samt Stereotypen über Juden im Zusammenhang mit jüdischer Kleinkunst – eingebettet in die Lebenswelt der assimilierten wie orthodoxen jüdischen Bevölkerung inmitten einer zumeist abweisenden Gesellschaft. Vergleichende Blicke nach Budapest, Berlin und Graz werden ebenso vorgenommen.

Georg Wacks führt dazu ein Gespräch mit dem Autor und trägt auch Texte, Couplets und Gstanzeln aus dem Buch vor.

Georg Wacks, Schauspieler, Musiker, Theater- und Musikhistoriker, Clown, Regisseur, Conférencier, Autor, Ensemblemitglied der Wiener Volksoper, Präsident der Armin Berg-Gesellschaft.

Hans Veigl, Mag. Dr. phil., Publikationen vor allem zum Thema Kabarett und Kleinkunst, Wiener Populärkultur, Kultur-, Wissenschafts- und Alltagsgeschichte.

Mittwoch, 17. April 2024 | 18 Uhr
Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz
Eintritt frei!

Eine Veranstalung von CLIO – Österreichisches Kabarettarchiv – Graz Museum

Kategorien Veranstaltungen