Jargonpossen & Lebenswelten
Populäre jüdische Bühnen 1866 bis 1938

JARGONPOSSEN & LEBENSWELTEN
Populäre jüdische Bühnen in Wien 1866 bis 1938 - mit historischen Textbeispielen.
Unsere neueste Publikation ist da, von Hans Veigl akribisch verfasst. Es geht natürlich um die berühmte „Klabriaspartie“ der Budapester Orpheumgesellschaft, es geht um die Possenbühne „Max und Moritz“, um den „Jüdischen Humor“ und um „Jüdisches Kabarett“, aber auch um „Volksvergnügung & Verfolgung“ , um „Kulturelle Vielfalt und kollektive Ängste“ und um „Provinzpossen“ - mit Texten von Heinrich Eisenbach, Armin Berg, Robert Weil-Homunkulus, Alexander Trebitsch oder Fritz Löhner Beda.
Bis 1. Dezember erhältlich zum Sonderpreis von 21,- Euro (statt 28,- Euro; Versandkostenfrei).
Sammlung Hellmuth Himmel einsehbar
Der 1919 in Marburg/Maribor geborene Hellmuth Himmel studierte in Graz Germanistik und beteiligte sich nach dem Zweiten Weltkrieg am Grazer Hochschulstudio wie auch am „Studentenbrettl“, für das er Texte lieferte und auch als Darsteller zur Verfügung stand.
Gleichzeitig, 1946, begann ebenfalls seine universitäre Karriere am Germanistischen Institut, dem er von 1968 bis zu seinem frühen Tod 1983 als Ordinarius vorstand. Kabarett-Texte verfasste er weiterhin, nunmehr unter dem Pseudonym Erik Rumbach.
Einige Texte aus seinem Nachlass konnten gerettet werden; Emil Breisach hat sie uns übergeben und wir bieten sie gerne zur Einsicht an.
Neue Publikationen des ÖKA
erscheinen noch im November
HANS VEIGL: Jargonpossen & Lebenswelten
Populäre jüdische Bühnen in Wien von 1866 bis 1938. Eine Übersicht mit historischen Textbeispielen
IRIS FINK | HANS VEIGL: Clique und Claque
Das „Jung-Wiener Theater zum lieben Augustin“. Über die Anfänge des Kabaretts in Österreich
Beide Bücher Ende November erhältlich.
Bei Bestellungen bis Ende November erhalten Sie die Bücher zum Sonderpreis!