• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • GkW
  • Projekte
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 1–20 von 48

Aktuell: Gerhard Bronner – 15. Todestag  5

Gerhard Bronner – 15. Todestag  Gerhard Bronner wurde 1922 in Wien geboren; 1938 floh er über Brünn und England nach Palästina. 1948 kehrte er nach Wien zurück, 1950 stieß er zur Gruppe Kehlmann, Merz, Qualtinger

Aktuell: Gerhard Bronner – Nachtrag 4

Gerhard Bronner – Nachtrag Kein Minster und kein Nationalratspräsident trat aufgrund dieses Chansons zurück. Leserbrief in der Wiener Zeitung, 28.10.2022: „Das von Gerhard Bronner verfasste und von Helmut Qualtinger

Gerhard Bronner 27

Gerhard Bronner * 23. Oktober 1922 in Wien, † 19. Jänner 2007 in Wien Kabarettist, Komponist, Musiker, Autor 1938 floh der 16-jährige Gerhard Bronner über Brünn und England nach Palästina. Seinen Lebensunterhalt

Aktuell: Gerhard Bronner 1922–2007 10

Gerhard Bronner 1922–2007 Geboren in Wien floh der 16-jährige Gerhard Bronner nach dem „Anschluss“ 1938 über Brünn und England nach Palästina. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich als Straßensänger,

Kabarett der 1950er Jahre 11

um Bronner / Merz / Qualtinger mit Kehlmann / Kreisler / Wehle . 1952 brachten Bronner/Kehlmann/Merz/Qualtinger ihr erstes Kabarett-Programm unter dem Titel „Brettl vor’m Kopf“ im „Kleinen Theater im

Peter Wehle 13

Gerhard Bronner kennen, den er in den 1950er Jahren in Hamburg wieder traf (Bronner war in Hamburg beim NDR tätig, Wehle in einem Varieté). Eine lebenslange Freundschaft und gemeinsame Arbeitszeit begann. Sie verfassten

Aktuell: Ernst Stankovski 1928–2022 2

Gerhard Bronner  oder in Trude Kolmans „Kleiner Freiheit“ in München. Später präsentierte er Soloabende, brachte „Das große Testament des Francois Villon“ in eigener Nachdichtung

Bronner, Merz, Qualtinger & Co. (2010) 7

Veigl Bronner, Merz, Qualtinger & Co. Ein namenloses Erfolgsensemble in den 50er Jahren   Die Ausstellung war zu sehen… 4. Juni – 26. Oktober 2010 Galerie in der Kirchenmauer,

Aktuell: Peter Lodynski verstorben 2

Gerhard Bronner im Neuem Theater am Kärntnertor. Bald gründete er gemeinsam mit Kuno Knöbl ein eigenes Kabarett: „Der Würfel“ . Nach dessen Auflösung führte Lodynskis Weg zum ORF-Fernsehen, wo er mit

Kurt Jaggberg 3

Gerhard Bronner ) mit und trat er in der Rolle des Filmschlurf auf. 1956 wirkte Jaggberg in „Blattl vor’m Mund“ des legendären sogenannten „namenlosen Ensembles“ um Bronner/Merz/Qualtinger

Helmut Qualtinger 11

Gerhard Bronner , der Musik und Conférencen beisteuerte, brachte ebendort „Reigen 51“ – Variationen über ein Thema von Arthur Schnitzler – heraus. 1952 folgte „Brettl vor’m Kopf“,

Kabarett im Exil 2

Gerhard Bronner nach Palästina. Siehe dazu auch die ÖKA-Publikation: verbannt, verbrannt, vergessen und verkannt

Der Würfel 4

Gerhard Bronners „Neuem Theater am Kärntnertor“, nach dem Ende des „namenlosen Ensembles“. Bronner engagierte daraufhin einige „Würfel“-Mitglieder an sein Haus. Zusammen mit Peter

Aktuell: Georg Kreisler – 10. Todestag 1

um Bronner/Merz/Qualtinge r wieder. Danach schrieb er weiterhin Chansons für Solo- und Duoabende, (musikalische) Bühnenstücke, Gedichte, Kurzgeschichten, Romane, Satiren und autobiografische Texte.  Für sein Œuvre

Carl Merz 7

Gerhard Bronner als Conférencier, Komponist und Pianist mitwirkte. Danach begann mit dem Programm „Brettl vor’m Kopf“ (1952) eine neue Ära des Wiener Kabaretts, deren Protagonisten zweifellos Bronner,

Renaissance des politisch-zeitkritischen Kabaretts 2

Gerhard Bronner und Peter Wehle schrieben, zu produzieren.

Lore Krainer 5

Gerhard Bronner „entdeckt“ – nach Wien. 1976 ließ sich das Ehepaar Krainer in Oberwaltersdorf nieder. Lore Krainer war eine der ersten Frauen in Österreich, die Chansons und Lieder textete, komponierte

Aktuell: Peter Orthofer wäre 80 Jahre alt 2

Gerhard Bronners „Neuem Theater am Kärntnertor“. Orthofer schrieb bald auch Bücher, Beiträge für den Rundfunk, Glossen und Satiren für Zeitungen und Zeitschriften, machte Bühnenbearbeitungen und verfasste

Herwig Seeböck 3

Gerhard Bronner holte Seeböck in sein Kabarett-Ensemble ins „Neue Theater am Kärntnertor“. Eines Tages leistete Seeböck „Widerstands gegen die Staatsgewalt“ und musste ins Gefängnis. Diese Erlebnisse

Elfriede Ott 5

Gerhard Bronner oder Peter Altenberg . Ihr erstes Programm „Wiener Komödienlieder“ (1963) präsentierte sie zusammen mit Julius Patzak und Erik Werba (am Klavier) im Wiener Konzerthaus. Die weiteren Soloprogramme
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Aktuell

Glossar

Wörter und Erklärungen

Wir haben für Sie auf unserer Website ein Glossar erstellt, das Begriffe rund um Kabarett und … mehr »

20. März 2023 – 19 Uhr | Literaturhaus

Ein Abend für Jura Soyfer (1912–1939)

„…ein armer Vorklang nur zum großen Lied“ Roland Knie gestaltet … mehr »

„... und das Lachen höret nimmer auf“

in KULTURA-EXTRA

Der Autor, Journalist und Literaturwissenschaftler Dr. Thomas Rothschild hat unter dem Titel … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2023 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.