Georg Kreisler 1922–2011

Dem Satiriker, Komponisten und Schriftsteller zum 100. Geburtstag

Der in Wien geborene Georg Kreisler floh 1938 mit seiner Familie nach Hollywood. Er war ab 1942 beim Militär, 1943 wurde er amerikanischer Staatsbürger. In den USA arbeitete er beim Film und trat als Interpret seiner Chansons in Nachtlokalen in New York und auf Tourneen auf.
1955 kehrte Kreisler nach Wien zurück, spielte seine Chansons vorwiegend in der „Marietta-Bar“ und pachtete 1956 zusammen mit Gerhard Bronner das „Intime Theater“ in der Liliengasse, wo sie zusammen mit Carl Merz, Helmut Qualtinger, Peter Wehle, Louise Martini u. a. das Programm „Blattl vor’m Mund“ herausbrachten. 1957 bereits schied Kreisler aus der Doppel-Direktion, wirkte aber bei den nächsten Kabarett-Programmen noch als Autor und Komponist mit, bis er sich 1959 endgültig vom später sogenannten „namenslosen Ensemble“ trennte.
Neben seinen rund 700 Liedern schrieb Kreisler auch Theaterstücke, Romane, Gedichte, Kurzgeschichten, Satiren und Opern.
2003 wurde er mit dem Prix Pantheon geehrt, 2004 bekam er einen „Stern der Satire“ am „Walk of Fame des Kabaretts“ in Mainz sowie den Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire. 2010 wurde sein Lebenswerk durch den Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg gewürdigt.
Kategorien Allgemein

GESAMTkabarettWERK

Neuer Beitrag im Juli

Unser GESAMTkabarettWERK ist wiederum angewachsen!

Andreas Vitásek beschreibt in seinem Beitrag „Ich heiße nicht Grünmandl“ seine Erinnerungen an Otto Grünmandl und seinen langen Weg zu seinem Grünmandl-Programm, das er 2016 unter dem Titel „Grünmandl oder das Verschwinden des Komikers“ herausgebracht hat.

GESAMTkabarettWERK: Eine Online-Reihe des Österreichischen Kabarettarchivs, die Einblick in die Kabarettszene aus verschiedenen Blickwinkeln gibt!

Kategorien Allgemein

GESAMTkabarettWERK

Neuer Beitrag im Juni

Unser GESAMTkabarettWERK wächst weiter!
Im Juni gibt uns Rudi Schöller einen Einblick in seine „Pension Schöller“ und wie dieser Podcast während der Pandemie entstand. Mittlerweile gibt es bereits 40 Folgen, nachzuhören unter rudischoeller.at/pocast.

GESAMTkabarettWERK: Eine Online-Reihe des Österreichischen Kabarettarchivs, die Einblick in die Kabarettszene aus verschiedenen Blickwinkeln gibt!

Kategorien Allgemein

ÖKA-Bestandserweiterung

Sammlung: Fritz Aumayr

Fritz Aumayr, seit mehr als vierzig Jahren im Dienste der Kultur im Allgemeinen und von Kabarett und Kleinkunst im Besonderen tätig, ist u. a. Mitbegründer der „Kulisse“. Danach richtete er sein Engagement in die Programmplanung und Künstlerbetreuung im „Spektakel“, 1989 eröffnet er das „Vindobona“. Aktuell leitet er zusammen mit Andreas Fuderer den „Stadtsaal“. Kurzum: Ein wichtiger Kulturbeislbetreiber der neuen österreichischen Kabarettszene!
Fritz Aumayr hat uns seine Sammlung v. a. mit Zeitungsberichten über diese Kabarettspielstätten übergeben.
Wir danken herzlichst!

Kategorien Allgemein