• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 21–36 von 36

Flyer 6

E Eckel, Klaus, Alles bestens, aber Eckel, Klaus, Helden des Alltags Eckel, Klaus, Hoffnungsträger für eine Nacht! Erni & Hermi, ,… in der Bar der „verklemmten“ Herzen Eva D. , Bekenntnisse

Johann Sklenka 1

mit Klaus Mann. Wieder in Wien spielte Sklenka u. a. in der Kleinkunstbühne „Der liebe Augustin“ und war als Schauspieler und Musiker an verschiedenen Wiener Bühnen engagiert. Während des Zweiten Weltkrieges

GESAMTkabarettWERK 3

mit Klaus Eckel verbindet, der andererseits aber ebenfalls – als Poetry Slamer und Kabarettist – auf Bühnen steht. Er reflektiert also auch, inwieweit seine Zusammenarbeit mit Eckel sich auf seine eigene künstlerische

GkW 3

mit Klaus Eckel verbindet, der andererseits aber ebenfalls – als Poetry Slamer und Kabarettist – auf Bühnen steht. Er reflektiert also auch, inwieweit seine Zusammenarbeit mit Eckel sich auf seine eigene künstlerische

Harald Sicheritz 2

zuletzt Klaus Eckel) nicht feststellen. Es ist immer wieder gelungen, das Schlimmste zu vermeiden – nämlich, dass wir uns beim gemeinsamen Bildermalen in entgegengesetzte Ecken pinseln. Zum Erfolg beigetragen hat sicherlich,

Lore Krainer 1

Klaus Bischoff Lore Krainer * 4. November 1930 in Graz,  † 3. Juli 2020 in Oberwaltersdorf Kabarettistin, Komponistin, Autorin, Pianistin, Chansonnière   Lore Maria Huttegger erhielt früh Klavierunterricht,

Literaturliste zur Kabarettgeschichte 2

Klaus, Pfeffer ins Getriebe. Ein Streifzug durch 100 Jahre Kabarett . Heyne, München 1984. BUDZINSKI, Klaus u. Reinhard HIPPEN in Verbindung m. d. Dt. Kabarettarchiv, Metzler Kabarett Lexikon . Metzler, Stuttgart-Weimar 1996.

Hosea Ratschiller 1

Vater Klaus das Buch mit dem Titel „Den Vater zur Welt bringen“ heraus, eine nichtsatirische Publikation. Im September 2023 stellt Hosea Ratschiller sein neues Solo (Regie: Petra Dobetsberger), kurz und bündig

Wolfgang Pfeiffer 2

Maleh, Klaus Eckel, Thomas Stipsits, Paul Pizzera u.v.a.m. Das hat fast immer ausgezeichnet geklappt und die Besucher*innen haben sich im Laufe der Jahre immer mehr auf das „Experiment“ Nachwuchs oder unbekannte

Roter Gamsbart 1

Kret, Klaus Eberhartinger und Gert Wagner sowie von Wini Hofer, Kurt Reichenauer und Max Korp gegründet. Die drei letzteren hatten sich in der Kommunistischen Jugend davor schon als Polit-Agit-Gruppe versucht. Es gab kein

Bibliothek 27

Klaus (Hg.): Linke Lieder. Scherz Vlg., München-Bern-Wien [1966] BUDZINSKI, Klaus (Hg.): Vorsicht, die Mandoline ist geladen. Deutsches Kabarett seit 1964. S. Fischer, Berlin 1970 BUDZINSKI, Klaus/HIPPEN, Reinhard: Metzler

Sepp Tatzel 1

für Klaus Maria Brandauer verfasste sowie die ORF-Musik-Sendung „Vorhang auf“ – Musikplaudereien mit Christian Boesch (1979/1980), in welcher er für die Drehbücher verantwortlich zeichnete. Im Theater feierte

Gerald Fleischhacker 1

und Klaus Oppitz mit der Romy für die beste Programmidee („Bist Du Deppert!“ PULS 4) ausgezeichnet. Veröffentlicht am: 5. März 2021

Einzelsammlungen 1

Bierdeckel, Zündholzschachteln u. v. m.   Pappfiguren Alfred Dorfer „wanted“ »Frau Knackal« „MA 2412“ „Komm süßer Tod“ „poppitz“ Roland Düringer

Aktuell: Rückschau 1

Fotr und Klaus Melem. 13. November 2017: Buchpräsentation „Berührt, weil geschüttelt“ im Kulturcafé Nazim Hikmet, Wien mit Simon Pichler, Elisabeth Arztmann, Franz Olisar, Christoph Krall, Thomas Schrems

Glossar 1

2005 Klaus Budzinski/Reinhard Hippen: Metzler Kabarett Lexikon. Stuttgart 1996 Iris Fink: Von Travnicek bis Hinterholz 8. Kabarett in Österreich ab 1945 – von A bis Zugabe. Graz-Wien-Köln 2000 Hans-Otto Hügel
  • «
  • 1
  • 2
  • »

Aktuell

Frauen und Kabarett? Frauen und Kabarett!

Neu im Archiv ist auch unsere kleine Collage, zusammengestellt aus unseren Beständen zu einzelnen … mehr »

Caravan - mobile Kulturprojekte

Wenn es einen Archiv-internen Publikumspreis für die am schönsten gestalteten Plakate und … mehr »

17.06.2025: Archiv geschlossen

Liebe Archiv-Nutzer*innen! Am 17. Juni 2025 bleibt das Archiv aufgrund von Beurlaubungen und … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.