Herwig 
Seeböck  * 7. Dezember 1939 in Wien, † 1. März 2011 in Wien  Schauspieler, Schriftsteller, Kabarettist   Herwig 
Seeböck studierte Malerei an der Akademie für angewandte Kunst. Daneben war er Statist am
  Herwig 
Seeböck , Reinhard Tötschinger und Giore Seeliger und wirkt seit 1984 in diversen Theaterproduktionen mit.  Seit 1984 ist sie auch als Kabarettistin tätig. Als Mitglied der Kabarettgruppe  Schlabarett spielte sie
  Herwig 
Seeböck und begann ihre Karriere bei der Kabarettgruppe  Schlabarett – als Darstellerin und Texterin.  Danach schreibt sie weiterhin Kabaretttexte (u. a. mit und für  Reinhard Nowak ) oder führt Regie (u.
  Herwig 
Seeböck ,  Peter Lodynski ,  Peter Orthofer ,  Dolores Schmidinger , Marianne Mendt oder  Lore Krainer – auch in seinen Fernsehsendungen wie „Zeitventil“ oder „Die große Glocke“. Fürs
  Herwig 
Seeböck u. v. m. In diese Zeit fallen die Programme „Nerz beiseite“ (1963), „Arsen und Spitzelhäubchen“ (1964), „Ihr Aufschnitt bitte“ (1964), „Wer befreit uns wieder?
  Herwig 
Seeböck . Dort traf er Gerhard Walter und betrat mit ihm die Kabarettbühne im Duo „Walter/Seidl“. 2003 gaben sie ihr Debut mit „Warum Richard III.?“ und gewannen im selben Jahr damit sofort
  Herwig 
Seeböck ,  Peter Lodynski ,  Peter Orthofer ,  Dolores Schmidinger , Marianne Mendt oder  Lore Krainer – auch in seinen Fernsehsendungen wie „Zeitventil“ oder „Die große Glocke“. Fürs
  Herwig 
Seeböck , Gerhard Tötschinger, Sami Molcho und Giora Seeliger. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Kabarettgruppe  Schlabarett , deren Protagonisten Alfred Dorfer und Peter Wustinger sind. Daneben spielt
  Herwig 
Seeböck nimmt, mit dem er u. a. 1991 das Programm „Roll over Rilke“ herausbringt.  Seine ersten Kabarettauftritte hat Roland Düringer im zweiten Programm der Kabarettgruppe  Schlabarett „Atompilz
 Brix   
Seeböck, Herwig   
Seeböck & Düringer  Seidl, Gery   Simpl, Kabarett    Sklenka, Johann   Sobotka, Kurt  Sowinetz, Kurt   Soyfer, Jura   Spott-Theater. TV-Kabarett-Reihe  Stanek, Florian   I Stangl   Stehaufmandln,
   Herwig 
Seeböck:   Die große Häfen-Elegie.  Neues Theater am Kärntnertor, o. J. [1965].   Bierkabaret Simplicissimus:  Januar-Programm [1918].   Cabaret Simplicissimus:  November-Programm 1927 .   Kabarett der Komiker
   Seeböck, Herwig   Sexl   Simpl, Kabarett   Sobotka, Kurt  Sofa Surfers. Soundtrack zu „Komm süßer Tod“  Söllner, Hans  Soundtrack   Helden in Tirol  Komm süßer Tod  Poppitz   Sowinetz, Kurt  Spielmann, Fritz
   Herwig 
Seeböcks „Die Große Häfenelegie“ (1965) mit.  Im ORF-Fernsehen gestalteten Bronner und Orthofer ab Mitte der 1960er Jahre die TV-Sendungen „Zeitventil“ und „Die große Glocke“.
   das 
seeböckbuch.  Hollinek, Wien 1991  SEEBÖCK, Ida:   Es wird ihnen eine Lehre sein. Herwig 
Seeböck. Die Biografie.   Czernin Verlag, Wien 2013  SEELIG, Lutz Eberhardt:   Ronacher. Die Geschichte eines Hauses.   Böhlau,