Alfred 
Polgar  (Alfred Polak)  * 17. Oktober 1873 in Wien, † 24. April 1955 in Zürich  Kritiker, Schriftsteller, Übersetzer    Alfred 
Polgar wurde als Alfred Polak in der Leopoldstadt, Untere Donaustrasse
 sich mit 
Polgar und Friedell über „Goethe“, denken voll Wehmut an den See und „Das Mädchen im Regen“ oder an „Das weite Land“ in Meiningen, stehen im Fußballtor oder feiern mit Hildebrandt
 Alfred 
Polgar, Oskar Kokoschka, auch zahlreiche Mäzene, Journalisten, Architekten, Intellektuelle und weitere Kunstvertreter als Freunde wie Gegner umfasste, ehe sie in den Märztagen des Jahres 1938 zugrunde ging.  Egon
  Alfred 
Polgar , Oscar Straus,  Carl Hollitzer , Oskar Kokoschka,  Roda Roda oder  Egon Friedell , der späterhin auch die künstlerische Leitung übernahm. Allerdings bestand die „Fledermaus“ als literarisches
  Alfred 
Polgar „Goethe“, eine Parodie auf den Literaturunterricht in Schulen, wobei er Goethe auch selbst darstellt, „Der Petroleumkönig oder Donauwalzer“ (Musteroperette) oder „Soldatenleben
  Alfred 
Polgar und  Egon Friedell  „Soldatenleben im Frieden“ (1992), das er 2013 wieder aufnimmt. „Sputnik“ (1993), „Dschungel“ (1995), für das er den „Programmpreis des Deutschen
  Alfred 
Polgar und  Egon Friedell im Literaturhaus Graz.     31. Jänner – 14. Februar 2014: ÖKA-Ausstellung „Mit Goethe im Nacht-Cabaret. Egon Friedell zwischen Kleinkunst und Kulturgeschichte“ im Literaturhaus
 Alfred 
Polgars Kabarett-Texte. Zur Konnektivität von Groteske und mittelbar direktivem Kommunikationssystem.  Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 1990  DANIMANN, Franz:   Flüsterwitze und Spottgedichte unterm Hakenkreuz.   Ephelant,
  Alfred 
Polgar — 70. Todestag     29. April  Elfriede Hammerl — 80. Geburtstag     30. April  Franz Lehár (†) — 155. Geburtstag     13. Mai  Kurt Nachmann (†) — 110. Geburtstag
 (Eric) | 
POLGAR, Alfred | POLLAK, Rudi | PORGES, Felix | POSSONY, Ernst | PRAGER, Bruno | POPPER, Kurt | PRAGER, Willy | PRESES, Peter | PRESSER, Otto | PREVIN, G. | PRIESTER, Eva | QUÄCK, Hans | RADO, Desider | RAMLO,