• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 1–20 von 25

Aktuell: Georg Kreisler – 10. Todestag 4

Georg Kreisler – 10. Todestag Georg Kreisler , geboren 1922 in Wien, musste 1938 emigrieren. 1955 kehrte er, inzwischen US-amerikanischer Staatsbürger, nach Wien zurück und fand sich für kurze Zeit als Autor, Komponist

Georg Kreisler 29

Georg Kreisler * 18. Juli 1922 in Wien; † 22. November 2011 in Salzburg Kabarettist, Komponist, Schriftsteller, Satiriker   Georg Kreisler besuchte das Gymnasium und nahm Musikuntersicht in Wien bis die

Aktuell: Georg Kreisler 3

Georg Kreisler Wir erinnern, zu seinem 10. Todestag, an den Meister des satirischen Chansons, der nicht nur das österreichische, sondern das Kabarett des gesamten deutschen Sprachraumes mit Texten von unerreichter lyrischer

Aktuell: ÖKA-Bestandserweiterung 1

ÖKA-Bestandserweiterung   Wir haben aus einem Nachlass viele Schallplatten übernommen und sind nun mit dem Durchhören auf Weiteres beschäftigt.

Aktuell: Georg Kreisler 1922–2011 7

Georg Kreisler 1922–2011 Der in Wien geborene Georg Kreisler floh 1938 mit seiner Familie nach Hollywood. Er war ab 1942 beim Militär, 1943 wurde er amerikanischer Staatsbürger. In den USA arbeitete er beim Film

Kabarett der 1950er Jahre 6

/ Kreisler / Wehle . 1952 brachten Bronner/Kehlmann/Merz/Qualtinger ihr erstes Kabarett-Programm unter dem Titel „Brettl vor’m Kopf“ im „Kleinen Theater im Konzerthaus“ heraus. Das Besondere und Neue

Kabarett im Exil 2

Georg Kreisler war als Pianist und Dirigent tätig. In Australien entstand das „Viennese Little Theatre“; Stella Kadmon floh ebenso wie Gerhard Bronner nach Palästina. Siehe dazu auch die ÖKA-Publikation:

Aktuell: Lore Krainer erhält „Stern der Satire“ 1

Georg Kreisler, Fritz Grünbaum, Karl Farkas, Peter Hammerschlag, Helmut Qualtinger, Werner Schneyder, Peter Wehle und Jura Soyfer. Am 15. September 2023 wird nun ein Stern für die Grand Dame des Kabaretts enthüllt, die

Aktuell: Gerhard Bronner 1922–2007 2

Georg Kreisler das „Intime Theater“ in der Liliengasse. Dort brachte das später so genannte „namenlose Ensemble“ zwei Programme heraus. Danach folgte die Kabarett-Reihe „Spiegel vor’m

Aktuell: „... und das Lachen höret nimmer auf“ 1

Georg Kreisler, Lore Krainer, Otto Grünmandl, Hans Peter Heinzl oder dem noch heute aktiven „Dauerbrenner“ Lukas Resetarits bis zu den großen Namen des in den 1980ern entstandenen Kabarettbooms wie Werner Schneyder,

Gerhard Bronner 3

Georg Kreisler und Peter Wehle . 1956 pachtete er gemeinsam mit Kreisler das „Intime Theater“ in der Liliengasse. Dort brachte das später so genannte „namenlose Ensemble“ um Bronner-Merz-Qualtinger

Helmut Qualtinger 3

Georg Kreisler und Peter Wehle , das sich nie einen Ensemble-Namen gab, war 1956 „Blattl vor’m Mund“. Dieses und das nächste Programm, „Glasl vor’m Aug“, wurde im „Intimen Theater“

Robert Weil 2

Fritz Kreisler uraufgeführt – und wurde ein Erfolg. 1931 war bereits ein Lustspiel unter dem Titel „Sissys Brautfahrt“ (von Decsey und Holm) erschienen, das beide nun in ein Singspiel-Libretto umgearbeitet

Elfriede Ott 2

Georg Kreisler , Gerhard Bronner oder Peter Altenberg . Ihr erstes Programm „Wiener Komödienlieder“ (1963) präsentierte sie zusammen mit Julius Patzak und Erik Werba (am Klavier) im Wiener Konzerthaus. Die

Otto Grünmandl 2

Georg Kreisler mit Ensemble, 1993), Drehbücher und Beiträge für Fernsehsendungen sowie Kolumnen. 1992 erhielt er für sein Lebenswerk den Deutschen Kleinkunst-Ehrenpreis. 1996 gründete Grünmandl in seinem Heimatort

Audiothek 5

Karl Kreisler, Georg Kreisler, Georg & Barbara Peters Kreisler, Georg & Topsy Küpprs Kreisler, Sandra Krishan, Mircea Küchen-Lieder Kuchinka, Alexander Kulis, Gernot – Ö3-Callboy Kulis, Gernot –

Louise Martini 1

und Kreisler als Darstellerin engagiert. Bis zur Auflösung dieses später sogenannten „namenlosen Ensembles“ 1961 wirkte sie in fünf Programmen mit. 1962 ging Louise Martini nach Deutschland, da sie in Wien keine

Carl Merz 1

Kreisler, Wehle, Hackenberg, Sklenka, Martini, Merz, Thon, Haenel, Irrall, Sobotka, Pilz Carl Merz – Helmut Qualtinger: Travniceks gesammelte Werke . Mit Gerhard Bronner & Helmut Qualtinger. Preiser, 1988. Carl Merz

Videothek 2

Kreisler, Georg Kristan, Alex Kulis, Gernot L Lainer & Linhart Lainer  Putscher Landstreich, Die Lei 3 Lendl, O. Lodynski, Peter Ludwig, Bernhard Lukas, Leo M MA 2412, Die Staatsdiener.

Bibliothek 33

Georg Kreisler – Grenzgänger. Rombach Vlg., Freiburg i. Br.-Berlin-Wien 2009 CZIFFRA, Géza von: Der Kuh im Kaffeehaus. Die Goldenen Zwanziger in Anekdoten. Herbig, München 1981 D DACHS, Gisela (Hg.):
  • «
  • 1
  • 2
  • »

Aktuell

Krainers Kreuzstichmappe

Überraschendes in den Beständen: Lore Krainer hat in dieser Kreuzstichmappe … mehr »

Frauen und Kabarett? Frauen und Kabarett!

Neu im Archiv ist auch unsere kleine Collage, zusammengestellt aus unseren Beständen zu einzelnen … mehr »

Caravan - mobile Kulturprojekte

Wenn es einen Archiv-internen Publikumspreis für die am schönsten gestalteten Plakate und … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.