• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • GkW
  • Projekte
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 61–80 von 209

Christian Hölbling 3

Kleinkunstvogel“ ausgezeichnet wurde, „Der Einlauf“ (1993), „Volldampf“ (1996) und „Wunderwelt“ (1997) hießen die Programme; letztere verfasste er gemeinsam mit Co-Autor Hannes Töbich.

Audiothek 10

& Barbara Klein Igel, Der Imhoff, Fritz Irene S. Irene S. & Bernd Luef Trio Irmgard Knef / Ulrich M. Heissig J Jabornig, Christian Jonas, Bruno K Kabarett – diverse Sampler Kabarett aus

verbannt, verbrannt, vergessen und verkannt 6

und Klein­bühnen­künstler 1933–1945   Veröffentlichungen des ÖKA, 3 Der Band vereinigt über 600 Kurzbiographien von verfolgten österreichischen Kabarettist/innen und Kleinbühnenkünstler/innen

O. Lendl 2

Kleinkunstnagel“ (1996) und der „St. Ingberter Pfanne“ (Saarland, 1999) ausgezeichnet. Als Bühnen-Autor verfasste er beispielsweise mit Christian Deix „Heiß“ – Eine Saunarette und den Kultursommer

Publikationen 2

Kleinkunstwettbewerb“ 1987 – 2003. Seine Geschichte, seine GewinnerInnen und Fast-GewinnerInnen in Anekdoten und Fakten. Mitteilungen des ÖKA, Heft 2. Graz 2003 „Verdrängte Jahre“ Unterhaltungskultur

Ausstellungen 1

Kleinkunst und Satire aufmerksam zu machen und seine Bestände auch durch und in Ausstellungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellungen – alle von Hans Veigl und Iris Fink gestaltet und organisiert –

Andreas Vitásek 5

Kleinkunstförderungspreis 1984“ bekam, „Andere Umstände“ (1986) und „Was bisher geschah“ (1987). Nach einer kabarettistischen Pause, in der er vornehmlich Theater spielte (z. B. „Der Büchsenöffner“

Das ÖKA 4

Kleinkunst und Satire, zur Erschließung und Bereitstellung des Bestandes für die Forschung wie die interessierte Öffentlichkeit sowie die wissenschaftliche Erforschung des österreichischen Kabaretts und seiner formalen Vorläufer.

Eva Billisich 1

Foto: © Reinhard Nowak Eva Billisich * 12. Oktober 1963 in Wien Schauspielerin, Kabarettistin, Autorin, Regisseurin, Liedermacherin   Eva Billisich nahm Schauspielunterricht

Biografien 1

und Kleinkunstszene. Diese Liste ist keineswegs vollständig und wird laufend ergänzt . Neben Künstler/innen der aktuellen Szene sind auch j ene vertreten, die das Kabarett über die Jahre geformt haben. Bekannte, aber

Aktuell: Cissy Kraner – 10. Todestag 2

und an Kleinkunstbühnen in Wien ging sie nach Holland. 1938, wieder zurück in Wien, bekam sie ein Angebot für ein Gastspiel nach Südamerika. Hugo Wiener hatte sie engagiert – für die Bühne, bald auch für ein

Galgenhumor 3

Kleine Kunst im Großen Krieg Ein Beitrag zur k. k. Unterhaltungskultur, 1914 bis 1918 Veröffentlichungen des ÖKA, Band 4 Die Unterhaltungskultur in der untergehenden k. k. Welt floriert während des Ersten

Johann Sklenka 4

Wiener Kleinkunstbühne „ABC“ zu sehen, danach trat er von September 1934 bis Mai 1935 im Ensemble von Erika Manns literarischem Cabaret „Die Pfeffermühle“ als Schauspieler und Pianist auf und gastierte

Die Blauen Engel 1

Engel Kleinkunst-Ensemble (1987 – 2015)   Provenienz des Bestands Die Sammlung entstand im Lauf der Zeit durch Übergabe verschiedenen Archivalien durch Mitglieder der Blauen Engel. – Danke!  

Schöne Schlager und Einkaufstorturen 3

Fabian Kleindienst Schöne Schlager und Einkaufstorturen Leo Lukas: Familientrilogie Edition und literatursoziologische Analyse mit Fokus auf Geschlechter und Komik Veröffentlichungen des ÖKA, Band 5

Nadja Maleh 1

Foto: © Gary Milano Nadja Maleh * 9. Juni 1972 in Wien Schauspielerin, Kabarettistin   Nadja Maleh, Tochter eines Syrer und einer Tirolerin, wuchs in Wien auf und wollte Schauspielerin

Ybbsiade 1

und Kleinkunstfestival (*1989)   Provenienz des Bestands Die Sammlung wurde dem ÖKA von Mag. Müller im Jahr 2002 als Geschenk übergeben. – Danke!   Umfang 1 Archivbox   Inhalt Plakate (1991,

Literaturliste zur Kabarettgeschichte 12

Kleinkunst in Österreich 1945 bis 1970 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 2) . Österr. Kabarettarchiv, Graz 2016 . FLEISCHER, Michael, Eine Theorie des Kabaretts. Versuch einer Gattungsbeschreibung (an

Louise Martini 2

„Kleinen Theater im Konzerthaus“, dessen künstlerischer Leiter Michael Kehlmann war. Dort stand sie auch erstmals mit Helmut Qualtinger im Kabarettprogramm „Blitzlichter“ auf der Bühne. Verschiedene

Götz Kauffmann 1

Foto: © Tom Platzer / Kindel & Reinisch; Slg. Österreichisches Kabarettarchiv Götz Kauffmann * 15. Jänner 1949 in Wien, † 26. Jänner 2010 in Wien Schauspieler  
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Aktuell

Kabarettspaziergänge 2022

Freuen Sie sich auch im Jahr 2022 auf unsere Kabarettspaziergänge! Die Kabarettspaziergänge, … mehr »

Kabarettspaziergang am 26. April 2022

mit Studentinnen und Studenten der KUG

Kabarettspaziergang zwischen Regentropfen mit Studentinnen und Studenten (Schauspiel und … mehr »

Schau’n Sie sich das an ...

... wenn Sie Zeit und Lust haben!

„Kanal3 ist ein steirischer privater Fernsehsender, der im Jahr 1995 unter dem Namen WKK … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Logo Bundeskanzleramt - Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2022 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.