• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 181–200 von 286

Aktuell: 100 Jahre Otto Grünmandl 1

Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Grünmandl trat überwiegend in Österreich und Bayern auf, als Kabarettist, im Fernsehen und Radio sowie an Theatern. Daneben schrieb er Romane, Gedichte, Theaterstücke, Drehbücher und Beiträge

Andrea Händler 1

Foto: © Andrea Händler Andrea Händler * 14. Mai 1964 in Wien Schauspielerin, Kabarettistin   Andrea Händler absolvierte ihre Schauspielausbildung bei Herwig Seeböck

Martin Flossmann 4

zu klein geworden und Flossmann kaufte 1974, nachdem dementsprechende Gerüchte zuvor noch von allen Seiten heftig dementiert wurden, den ziemlich angeschlagenen Simpl von Baruch Picker und übersiedelte mit seinem Ensemble in

Gerda Klimek 2

„Kleine Zeitung“. Daneben verfasste Klimek niveauvoll-fröhliche Conférencen für diverse Veranstaltungen, konzipierte, organisierte und veranstaltete unterschiedlichste Feste, Wettbewerbe, Reihen, wie z. B. einen

Aktuell: 20. März 2023 – 19 Uhr | Literaturhaus 1

Wiener Kleinkunstbühnen 1936 begann: Er schrieb seine großen Dichtungen („Mittelstücke“) für die „Literatur am Naschmarkt“ und vor allem für das „ABC“ („Weltuntergang“,

Angela Höppl-Salmhofer 5

zum 1. Kleinkunstvogel im Grazer Theatercafé an und – der Vogel flog uns glatt zu – wir gewannen mit dem Programm „TV-Werbung – ein Col(l)agenprodukt der Salmonellen“. Der zweiteilige Preis:

Kabarettspaziergänge 4

Grazer Kleinkunstszene, wo spätere Stars wie Fritz Muliar, Sepp Trummer, Ewald Autengruber und Henriette Ahlsen mitwirkten. Unseren Spaziergang schließen wir vor dem ersten Grazer Kleinkunstveranstaltungslokal „Feinkunstwerk

Aktuell: 20. März 2023 – 19 Uhr | Literaturhaus 1

Wiener Kleinkunstbühnen 1936 begann: Er schrieb seine großen Dichtungen („Mittelstücke“) für die „Literatur am Naschmarkt“ und vor allem für das „ABC“ („Weltuntergang“,

Hosenträger Unltd. 2

Kleinkunst zum Kabarettboom Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 3) . Österr. Kabarettarchiv, Graz 2022. Iris Fink, Von Travnicek bis Hinterholz 8. Kabarett in Österreich

Herbert Granditz 5

kleine Brettl“ engagiert. [Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Kabarett „Das kleine Brettl“, das von Rolf Olsen im Juni 1945 in der Wiener Rothgasse gegründet wurde]. Dieses tourte mit bunten Abenden und

„… und das Lachen höret nimmer auf“ 5

Kleinkunst zum Kabarettboom Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 Band 3 der Reihe „Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts“ Inhalt Dieser Band beschreibt – nach „Lachen

Aktuell: „Lachen’s amal“ 1

und Kleinkunstfestival Ybbsiade , deren langjähriger Intendant er war. Gerne hätten wir seinen 80. Geburtstag gebührend gefeiert, leider kam ein Virus dazwischen. Aber ein kurzes Stück seines literarischen Schaffens dürfen

Aktuell: Fritz Grünbaum: Biographie & Lesebuch 1

eine kleine Lebensdarstellung über ihn herausgebracht, eine Wanderausstellung gestaltet und einen Stern der Satire am Walk of Fame des Kabaretts in Mainz für ihn organisiert. Unterdessen scheint es wieder notwendig, ihm und

Verdrängte Jahre (2008) 3

und Kleinkunst adäquat auf die zahlreichen Brüche, wie sie dem Land nach Konstituierung der Republik, in Inflationszeiten, den tragischen Ereignissen des Jahres 1927, während der Weltwirtschaftskrise, nach der Machtergreifung

Bernhard Ludwig 2

Kleinkunst zum Kabarettboom Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 3) . Österr. Kabarettarchiv, Graz 2022, S. 225, 372, 378. eigene Recherchen [unveröffentlichte Gespräche

Fritz Muliar 3

Soldaten-Kleinkunstbühne, „K.K.B.“ genannt. Er spielte Revuen mit und für Kameraden. Muliar wurde bald nach Frankreich verlegt und konnte auch dort eine Theatergruppe bilden, mit der er als Truppenbetreuung

Schlabarett 2

anderen Kleinkunstbühnen auf. 1985 entsteht – Roland Düringer kommt als Vierter zur Gruppe – das Kabarettstück „Atompilz von links“, eine Bundesheer-Groteske, für das die Schlabarettisten auch

Glossar 16

von der kleinen Bank („Bänkel“), auf welcher der Vortragende stand. Kabarettist/innen griffen auf Stilelemente dieser Kunstform zurück. Blackout: Plötzliche Verdunkelung der Scheinwerfer am Ende einer Szene,

Michael Kehlmann 2

„Kleinen Theaters im Konzerthaus“ und trug wesentlich zur Renaissance von Ödön von Horváth-Stücken bei. Hatte Kehlmann im „Studio der Hochschulen“ schon Kabarett gemacht, so setzte er diese Tradition

Gunther Philipp 3

kleinen Vier“ (die drei Herren spielten mit verschiedenen Partnerinnen) und hatten in Salzburg einen beachtlichen Erfolg. Bald traten „Die kleinen Vier“ auch in Wien im Mitternachtskabarett „Alraune“
  • «
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • »

Aktuell

Lore Krainer

Alles Gute zum 95er!

Lore Krainer (4. November 1930 –  3. Juli 2020)  singt von (Micky) Mäusen, … mehr »

Kabarettspaziergänge und Führungen

Dienstag & Mittwoch

Wir bieten im Herbst draußen & drinnen Führungen an: einerseits drei verschiedene Kabarettspaziergänge … mehr »

KULISSEN-Geburtstag

Wir gratulieren der Kulisse herzlich zum 45. Geburtstag!     Das … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.