• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 221–240 von 286

Lage und Zugang 2

hier ein kleiner Teil der Fachbibliothek Einer unseren wichtigsten Mitarbeiter ... Das Herz des Archivs: Nachlässe (ein kleiner Ausschnitt) Und bitte den Eintrag ins Gästebuch nicht vergessen!

Gustav Zelibor 1

und des Kleinen Theaters im Konzerthaus in Wien. Zelibor war aber auch Klavierbegleiter, z. B. für Elfriede Ott . Sein musikalisches Schaffen umfasste Wiener Lieder, Tanzmusik, Chansons, musikalische Lustspiele und Operetten.

Kabarett Keif 2

Kleinkunst zum Kabarettboom Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 3) . Graz 2022, S. 64–77. Iris Fink, Von Travnicek bis Hinterholz 8. Kabarett in Österreich ab

Gal(l)eristen 3

(Kleine Zeitung, 17.12.1991) Nach dem Ausscheiden des Ehepaares Trummer-Klimek – Gerda nannte „Abnützungserscheinungen“ und „Unstimmigkeiten“ als Gründe – hieß die Gruppe ab 1987 „Kabarett

Hosea Ratschiller 3

„Kleine Scharfrichterbeil“ in Passau (jeweils 2012). Seine Tourneen führen ihn von nun an durch ganz Österreich, aber auch nach Deutschland, Südtirol und in die Schweiz. Sein drittes Soloprogramm, „Die

Aktuell: Kabarettspaziergänge 1

der Kleinkunst-Form durch die Jahrzehnte vermittelt. Die Kabarettspaziergänge finden im August und September 2021 an drei Wochenenden statt.   Route 1: „Das Kabarett der frühen Jahre“ Vom Orpheum

Aktuell: Kabarettspaziergänge 1

der Kleinkunst-Form durch die Jahrzehnte vermittelt. Die Kabarettspaziergänge finden im September 2021 noch an zwei Wochenenden statt.   Route 1: „Das Kabarett der frühen Jahre“ . Vom Orpheum über

GkW 6

er eine kleine Rückschau auf die Arbeiten von Helmut Qualtinger und Josef Hader. Kabarettist/innen brauchen aber auch Techniker/innen, damit man sie sehen und hören kann. Hier wiederum gibt es sowohl fixe Techniker/innen

Franz Engel 2

und Kleinbühnenkünstler 1933-1945. Österr. Kabarettarchiv, Graz 2012, S. 32 – 33 Hans Veigl, Lachen im Keller. Kabarett und Kleinkunst in Wien 1900 bis 1945 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd

Mirjam Dreifuss 1

in kleinen Rollen, u. a. am Schauspielhaus Zürich, zu sehen. Übersiedlung nach Wien, um dort am Max-Reinhardt-Seminar Schauspiel zu studieren. Mit ihrem späteren Ehemann Peter Lodynski trat sie als Darstellerin im Kabarett

Hugo Wiener 2

eine kleine Bar, „Johnny’s Music-Box“. Wiener saß am Klavier und begleitete seine Frau, die Chansons in fünf Sprachen sang. Das Unternehmen war ein Erfolg. Dennoch kehrte das Ehepaar Ende der 1940er Jahre

Der Hammer 4

in der Kleinen Zeitung eine Ankündigung über ein neues literarisch-zeitkritisches Studentenkabarett lesen: „ Forum Stadtpark unter dem ‚Hammer ‘“. Dahinter verbarg sich eine neue Kabarettformation

Programmhefte 13

Die kleinen Vier, Konfetti . Gastspiel im „Wiener Werkel“, o. J. Distel [Berlin]: In eigener Lache. 1973. E Emmis: Lauter Emmis. Theater Drachengasse, 1984. Emmis: Vorlaute Emmis. Theater Drachengasse,

Simon Pichler 5

Grazer Kleinkunstvogel, den ältesten und bedeutendsten Kabarett-Nachwuchswettbewerb im deutschen Sprachraum. Und im Jahr 2005 kam es zu einer bedeutsamen Entwicklung. Unter den Anmeldungen befanden sich gleich vier Fünfzehnjährige,

Günther Schatzdorfer 2

Kleinkunst zum Kabarettboom Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 3) . Österr. Kabarettarchiv, Graz 2022, S. 114, 250, 255, 292, 331. Iris Fink, Von Travnicek bis Hinterholz

Geburts- und Gedenktage 2025 4

Geburts- und Gedenktage Kalendarium 2025      2. Jänner Karl Hruschka — 55. Todestag      9. Jänner Emil Breisach — 10. Todestag   17. Jänner

Die Tellerwäscher 4

„Kleinen Zeitung“ über das „gutbürgerliche Vorwahl-Menü“ – das Programm „Henkers Wahlzeit“ stellte die aktuelle politische Auseinandersetzung in den Mittelpunkt. Lukas übte zwar

Flyer 4

Weine, Klein- und Weinkunst, 1998 Auernigg, Michael , Ka Sperrstund‘ - „Spaß ohne Ende“ B Bakschisch , „Overdressed“ Bakschisch , „Overdressed“ – Don‘t miss

Wolfgang Pfeiffer 5

Als kleiner Bub durfte ich, wenn sie in der Nähe einen Auftritt hatten, immer zum Aufbauen mitkommen. Ich habe beim Tragen der Instrumente geholfen, konnte dann auf der Bühne stehen und beim Soundcheck zuhören. Das alles hat

Lukas Resetarits 3

in einer kleiner kroatischen Gemeinde im Südburgenland geboren. 1951 übersiedelte die Familie Resetarits nach Wien-Favoriten. Nach der Matura begann Lukas Resetarits Psychologie und Philosophie zu studieren, war daneben
  • «
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Aktuell

Lore Krainer

Alles Gute zum 95er!

Lore Krainer (4. November 1930 –  3. Juli 2020)  singt von (Micky) Mäusen, … mehr »

Kabarettspaziergänge und Führungen

Dienstag & Mittwoch

Wir bieten im Herbst draußen & drinnen Führungen an: einerseits drei verschiedene Kabarettspaziergänge … mehr »

KULISSEN-Geburtstag

Wir gratulieren der Kulisse herzlich zum 45. Geburtstag!     Das … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.