Kleinkunst zum Kabarettboom
Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 3) . Österr. Kabarettarchiv, Graz 2022. Iris Fink/Hans Veigl, „… und Lachen hat seine Zeit“.
die
Kleinkunstbühne „Der liebe Augustin“, in der Hammerschlag als Hausautor, Conférencier, Darsteller und Blitzdichter tätig war; er konnte aus dem Stegreif durch Zuruf des Publikums Gedichte (u. a. Literaturparodien)
kleinere und größere Fitness-Übungen gesungen bis dass der Tag seine 25 (sic) Stunden voll hat. Dabei hat Frau noch gar nichts gegessen. Was heutzutage aber vielleicht nichts zur Sache tut, stellt Essen mittlerweile nicht mehr
(Wien)
Kleine Bühne im Landhauskeller (Graz) Die Wühlmäuse (Rankweil) Die Giftzwerge (Wien) Korrespondenz mit Martin Flossmann ( Simpl ) Harald Kopp ( Die Tellerwäscher )
mit
kleinen Orchestern auf Tourneen. Ab 1954 war sie mit ihrem Mann, dem Sänger Günther Krainer, als „Duo Krainer“ hauptsächlich in der Schweiz als Pianistin und Entertainerin erfolgreich. Kennengelernt hatten
Kleinkunst und Satire. Des Weiteren Bücher, Zeitschriften und Sekundärliteratur zu Bereichen wie Wiener
Kleinkunst, Vorläufer des Genres, Emigration, Exil, Karikatur, Comic, Literatur, Hörspiel, Film, politische Satire, politisches
Klachl (
Kleine Zeitung) Gogg’s große Glocke (extraBLATT) Text und Klavierauszug zu „Wunder verboten“ Kurzgeschichten Fragmente zu theoretischen Publikationen über Kabarett und Humor
Kleinkunst zum Kabarettboom
Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 3) . Österr. Kabarettarchiv, Graz 2022 , S. 99, 103, 106–107, 177, 290, 292–293. Paula Floss,
in der
Kleinkunstbühne „Bei Fred Kraus“ in der Salzburger Getreidegasse 26 statt. Fred Kraus (der Vater von Peter Kraus), hatte die Inszenierung übernommen und das Salzburger Tagblatt berichtete am 17. Juni,
Foto: © Andreas Günter Dolores Schmidinger * 21. September 1946 in Wien Schauspielerin, Kabarettistin, Regisseurin, Autorin Dolores Schmidingers Vater war Sänger an der Wiener
Engel
Kleinkunst-Ensemble, Graz, 1987 – 2015 Die Blauen Engel – Kabarettist/innen und Musiker/innen – fanden sich grundsätzlich vor Weihnachten zusammen, um ihr Programm grundsätzlich auf der
Kleinkunstbühne
der
Kleinkunstbühne „ABC“, als Schauspieler und Regisseur ans „Cabaret ABC“. Im selben Jahr stieß auch Jura Soyfer zum „ABC“, der ab nun Hausautor der politisch schärfsten
Kleinkunstbühne
der die
kleinen Lieder, die gesungenen Revuen für sie komponierte, ergänzte sie wie selten ein Künstler seine Interpretin. Was er komponierte, schien allein nur für Josma Selim gedacht und gefühlt. Immer blieb der Eindruck,
eine
kleine Sammlung aus ihrem Nachlass erworben, die gerade aufgearbeitet wird. Eine Biografie haben wir bereits erstellt.
Kraus’ Kaffeehaus-
Kleinkrieg“ in der Wiener Zeitung Paperback, Fadenheftung 148 Seiten; Format: 20 x 12 cm Verlag ÖKA, Graz 2016 ISBN 978-3-9501427-6-1 Bestellen für € 14,80/Stk.
und
Kleinkunstbühnen. Der Publikumsliebling wurde nach dem „Anschluss“ verhaftet, ins KZ Dachau deportiert und dort 1941 ums Leben gebracht. Eine Veranstaltung des Österreichischen Kabarettarchivs in Kooperation
und
Kleinkunstbrettl’n in Bayern denn gäbe. Und wie gut diese Gelegenheit hier bei einem gemischten Abend wäre, um, auch ohne, dass man schon ein ganzes Abendprogramm zu bieten hat oder alleine einen Saal füllen kann,
er eine
kleine Rückschau auf die Arbeiten von Helmut Qualtinger und Josef Hader. Kabarettist/innen brauchen aber auch Techniker/innen, damit man sie sehen und hören kann. Hier wiederum gibt es sowohl fixe Techniker/innen
Kleine Bühne im Landhauskeller, Graz
Kleines Brettl
Kleines Haus in der Liliengasse
Kleines Theater – Gruppe Lönner
Kleinkunstvogel /
Kleinkunstwettbewerb, Graz Klimek, Gerda Kling, Marc-Uwe Köbernick, Uta Kollegium
nur ein
kleiner Bruchteil, der Großteil wurde zerstört. Ein gutes Jahr lang, 1921, lebte die Familie, ursprünglich aus der heutigen Ukraine, in der Strasserngasse 13 in Baden. Mit nur 26 Jahren verstarb Jura Soyfer im