am 
Wiener „Simpl“ oder am Raimundtheater. Mitte der 1970er-Jahre heiratete sie den Schauspieler Rudolf Carl. Die Sammlung besteht zum größten Teil aus Fotos – private und Bühnenfotos. 
 „
Wiener Werkel“ . Nach dem Zweiten Weltkrieg war er bis 1948 im  „Kleinen Welttheater“  (Innsbruck) tätig. Später arbeitete er v.a. als Kapellmeister im Theater in der Josefstadt. 
 Wiener Simpl“, 1936-1938)   Zur Biographie von  Viktor Claudius siehe Websiten von Mag. Dr. Walter Mentzel.     Provenienz des Bestands  Die Sammlung wurde dem ÖKA 2016 von Herrn Peter Röder als Geschenk übergeben.
  Kraner-
Wiener-Chansons in der Gegenwart in ihrem Beitrag: „Mei Tochter solls besser ham als i – Cissy Kraner als Inspiration“.   GESAMTkabarettWERK: Eine Online-Reihe des Österreichischen Kabarettarchivs,
 ich die 
Wiener schon kenn’, die mich schätzen / Werd’n sie natürlich ein Denkmal mir setzen.        Fritz Grünbaum war einer der bedeutendsten Unterhaltungskünstler der Zwischenkriegszeit. Neben seinen
 und das 
Wiener Kabarett. Biographie & Lesebuch    Dieser Abend gehört  Fritz Grünbaum , dem bis zum heutigen Tag einzigartigen Kabarett-Philosophen. Wir wollen uns Grünbaum und seine Zeit in Erinnerung rufen, uns an
 der 
Wiener Leopoldstadt gelegen, ist ein bedeutender Vorläufer des österreichischen Kabaretts und hat viele spätere Stars hervorgebracht, darunter  Heinrich Eisenbach ,  Armin Berg oder Hans Moser.  Hans Veigl nimmt uns in
 und Claque   Das „Jung-
Wiener Theater zum lieben Augustin“.  Über die Anfänge des Kabaretts in Österreich  Beide Bücher Ende November erhältlich. Bei Bestellungen bis Ende November erhalten Sie die Bücher zum Sonderpreis!    
 Hugo Wiener, Georg Kreisler, Fritz Grünbaum, Karl Farkas, Peter Hammerschlag, Helmut Qualtinger, Werner Schneyder, Peter Wehle und Jura Soyfer.  Am 15. September 2023 wird nun ein Stern für die Grand Dame des Kabaretts enthüllt,
  und das 
Wiener Kabarett. Biographie & Lesebuch“ sowie das Karl Farkas-Notizbuch, herausgegeben von Julia Sobieszek im Verlag Schultz & Schirm, präsentiert; Michael Niavarani & Erwin Steinhauer lasen die
  „
Wiener Werkel“ .  Von 1959 bis 1965 gehörte er zum Ensemble des  „Simpl“ , wohin er zwischen 1968 und 1971, nach einem Deutschland-Aufenthalt, zurückkehrte. Danach war er an der 
Wiener Volksoper
 TV-Star, 
Wiener Lieder-Interpret    Heinrich Conrads lernte den Beruf des Modelltischlers und engagierte sich bereits früh als Schauspieler in Theatervereinen. 1933 meldete er sich, aufgrund der schlechten wirtschaftlichen
 und 
Hugo F. Koenigsgarten wurden zu Hausautoren. Auch formal trat langsam eine Veränderung ein: weg vom Nummerncharakter hin zum Einakter und Mittelstück. Zum Ensemble gehörten u. a. Gusti Wolf, Herbert Berghof, Leo Aschkenasy
 in der 
Wiener „Hölle“ auf. Mit seinen gereimten Monologen voll köstlicher Selbstironie gelang ihm dort buchstäblich über Nacht der Durchbruch – – – und er wurde sofort nach Berlin engagiert.
 in der 
Wiener Zeitung, 28.10.2022: „Das von Gerhard Bronner verfasste und von Helmut Qualtinger interpretierte Chanson „Der Papa wird’s schon richten“ war in der Tat mutig, veranlasste aber keinen Minister,
 von  
Hugo Wiener gezeigt. Das kurzlebige Kabarett „Seeschlange“, dessen Texte u.a. von Grete Hartwig und  Jura Soyfer stammen, spielt im Café Colonnaden und in einem Arbeiterheim in Wien spricht in einer Begrüßungs-Conférence
 in der 
Wiener Rosensteingasse hat eine neue Prinzipalin: Alexa Oetzlinger!    Frau Direktor Oetzlinger schupft eines der ältesten Kulturbeisln der jüngeren Geschichte und ist damit Kabarettbühnenleiterin und Wirtin. Dass
 am 
Wiener Burgtheater, dessen Ensemblemitglied Ott bis 1949 blieb. Danach war sie eine Saison am Landestheater in Graz engagiert. 1950 heiratete sie den Schauspieler  Ernst Waldbrunn ; die Ehe wurde 1964 geschieden. Seit Anfang
 im 
Wiener Volkstheater für Petters gesungen und im Jahr darauf kam Straßer mit ihrem ersten Soloprogramm „Alles für’n 
Hugo“ heraus.  Straßer zur Seite stand die Dramaturgin Karin Sedlak, die für ihre Dissertation
 Wiener Simpl“ inne. Für Hinweise, Lebensdaten etc. sind wir dankbar. Schreiben Sie uns bitte ein Mail an:  kabarettarchiv@aon.at.