• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 21–40 von 52

Elfriede Ott 5

Gerhard Bronner oder Peter Altenberg . Ihr erstes Programm „Wiener Komödienlieder“ (1963) präsentierte sie zusammen mit Julius Patzak und Erik Werba (am Klavier) im Wiener Konzerthaus. Die weiteren Soloprogramme

Michael Kehlmann 3

Gerhard Bronner holte. 1952 kam für das später sogenannte „namenlose Ensemble“ der Durchbruch mit „Brettl vor’m Kopf“. Kehlmann ging 1953 als Regisseur zum NDR. Später war er auch als Theaterregisseur

Aktuell: „Lachen’s amal“ 2

Gerhard Bronners „Neuem Theater am Kärntnertor“. Orthofer schrieb bald auch Bücher, Beiträge für den Rundfunk, Glossen und Satiren für Zeitungen und Zeitschriften, machte Bühnenbearbeitungen und verfasste

Mirjam Dreifuss 2

Gerhard Bronner im Neuen Theater am Kärntnertor auf. Dort debütierte sie im April 1962 im Programm „Sumper fidelis“. Ab Herbst 1963 spielte sie im von Lodynski und Kuno Knöbl gegründeten Kabarett „Der

Peter Orthofer 5

Gerhard Bronner im Neuen Theater am Kärntnertor mit dem Programm „Weh dem, der rügt“. Nach diesem Gastspiel zerfiel der „Würfel“ und Orthofer blieb als Conférencier, Darsteller und Autor bei

Aktuell: „... und das Lachen höret nimmer auf“ 1

Gerhard Bronner, Georg Kreisler, Lore Krainer, Otto Grünmandl, Hans Peter Heinzl oder dem noch heute aktiven „Dauerbrenner“ Lukas Resetarits bis zu den großen Namen des in den 1980ern entstandenen Kabarettbooms

Peter Lodynski 3

Gerhard Bronners Neuem Theater am Kärntnertor im Programm „Sumper fidelis“. Im Herbst 1963 lösten sich einige Ensemblemitglieder von Bronner, um unter der Leitung von Kuno Knöbl und Lodysnki ein neues Kabarett,

Aktuell: Kurt Nachmann 3

Gerhard Bronner und Carl Merz für das Neue Theater am Kärntnertor „Das Klavier-Spiel, oder Die Schule der Beiläufigkeit – Kein Kabarettprogramm von Bronner-Merz-Nachmann“ (1962), bei dem er auch Regie

Aktuell: Georg Kreisler 1922–2011 2

Gerhard Bronner das „Intime Theater“ in der Liliengasse, wo sie zusammen mit Carl Merz , Helmut Qualtinger , Peter Wehle , Louise Martini u. a. das Programm „Blattl vor’m Mund“ herausbrachten.

Aktuell: Wir gedenken PETER ORTHOFER 2

Gerhard Bronner in dessen Kärntnertortheater engagiert - und blieb. In Wien, im Kabarett, der Satire verpflichtet. Er schrieb u.a. für Hörfunk, Fernsehen, Theaterstücke, Bücher und Kabarettprogramme, etwa für Hans

Publikationen 1

2009 Bronner, Merz, Qualtinger & Co. Ein namenloses Erfolgsensemble in den 50er Jahren. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung. Mitteilungen des ÖKA, Heft 4. Straden 2010 Entwürfe für ein Grünbaum-Monument

Johann Sklenka 2

um Bronner , Merz und Qualtinger an. Mit Qualtinger war er auch im legendären Garderoben-Dialog zweier Schauspieler „Der Menschheit Würde ist in Eure Hand gegeben“ (Text: Helmut Qualtinger) im Programm „Hackl

Ernst Stankovski 2

Gerhard Bronner , Willy Schaeffers und in Trude Kolmans „Kleiner Freiheit“. Später gestaltete er Soloabende mit eigenen Texten und Liedern in der Münchner „Lach und Schießgesellschaft“, bei den

Georg Kreisler 3

Gerhard Bronners „Marietta-Bar“. 1956 pachtete er zusammen mit Bronner das „Intime Theater“ in der Liliengasse, wo sie zusammen mit Carl Merz , Helmut Qualtinger , Peter Wehle , Louise Martini

Videothek 5

Werner Bronner, Gerhard Bronner & Wehle Brüder. Film Buchgraber & Brandl Bydlinski, Mini C Cappuccino Melange. Film Comedy Hirten D Damyanovic, Eva de Luca. TV-Reihe Dorfer, Alfred

Audiothek 7

Werner Bronner, Gerhard Bronner & Wehle Bronner, Gerhard und Bruni Löbel Bronner, Gerhard und Marika Lichter Brunnhuber, Rudolf Buchgraber & Brandl Bydlinski, Mini C Cabaret Cornichon Cabaret

Dieter Gogg 2

Gerhard Bronner engagiert.Ab 1963 war er wiederum Ko-Autor, Komponist und Klavierbegleiter im neuen „Würfel“ im Café Savoy in der Wiener Himmelpfortgasse. Daneben arbeitete er als Korrepetitor am Wiener Volkstheater,

Lore Krainer 2

Gerhard Bronner „entdecken“ und startete 1973 ihre beachtliche Kabarettkarriere – in einem männerdominierten Genre. 1975 gaben Lore und Günther Krainer das Lokal auf und zogen nach Wien; 1976 ließ sich

Dolores Schmidinger 2

Gerhard Bronner an sein „Neues Theater am Kärntnertor“ engagiert, danach für zahlreiche Kabarettsendungen im ORF. 1965 wird Dolores Schmidinger Mitglied des Volkstheaters, spielt dort u. a. Nestroy, Brecht

Louise Martini 1

um Bronner, Merz, Qualtinger und Kreisler als Darstellerin engagiert. Bis zur Auflösung dieses später sogenannten „namenlosen Ensembles“ 1961 wirkte sie in fünf Programmen mit. 1962 ging Louise Martini nach Deutschland,
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Aktuell

Frauen und Kabarett? Frauen und Kabarett!

Neu im Archiv ist auch unsere kleine Collage, zusammengestellt aus unseren Beständen zu einzelnen … mehr »

Caravan - mobile Kulturprojekte

Wenn es einen Archiv-internen Publikumspreis für die am schönsten gestalteten Plakate und … mehr »

17.06.2025: Archiv geschlossen

Liebe Archiv-Nutzer*innen! Am 17. Juni 2025 bleibt das Archiv aufgrund von Beurlaubungen und … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.