Peter 
Wehle  * 9. Mai 1914 in Wien, † 18. Mai 1986 in Wien  Musiker, Komponist, Textdichter, Kabarettist    Peter 
Wehle erhielt früh Klavierunterricht, wollte Schauspieler, später Komponist werden, aber
  Peter 
Wehle die weniger besinnlichen Aspekte der Festtage. Eine selbst für Weihnachtsmuffel sehr bekömmliche Kost!   Foto: LP aus dem Nachlass von Lore Krainer  
  Peter 
Wehle oder  Elfriede Ott Programme; auch als Solist am Klavier gestaltet er unzählige Abende. Daneben präsentierte der Vielbeschäftigte im Fernsehen und Radio diverse Sendungen, übersetzte Satiren Kishons, bearbeitete Musicals ...
  Peter 
Wehle .  1956 pachtete er gemeinsam mit Kreisler das „Intime Theater“ in der Liliengasse. Dort brachte das später so genannte  „namenlose Ensemble“ um Bronner-Merz-Qualtinger zwei Programme
 / 
Wehle .  1952 brachten Bronner/Kehlmann/Merz/Qualtinger ihr erstes Kabarett-Programm unter dem Titel „Brettl vor’m Kopf“ im „Kleinen Theater im Konzerthaus“ heraus. Das Besondere und Neue an diesem
  Peter 
Wehle .  Anfang 1946 begann er eine Facharztausbildung für Neurologie in Wien. Da diese unbezahlt war, trat er immer wieder als Conférencier auf und gestaltete Radiosendungen. Mit Peter 
Wehle verfasste er den Text
 mit 
Wehle, Krainer und Kurt Sobotka, den „Guglhupf“ (1978–1988). Daneben brachte er immer wieder Programme mit  Peter 
Wehle heraus, trat u. a. gemeinsam mit  Elfriede Ott auf, gab aber auch Soloprogramme. Darüber
  Peter 
Wehle schrieben, zu produzieren – 31 Jahre lang wird diese Sonntagfrühsendung in Ö1 ausgestrahlt.    
 Peter 
Wehle und Jura Soyfer.  Am 15. September 2023 wird nun ein Stern für die Grand Dame des Kabaretts enthüllt, die 1973 ihre beachtliche Kabarettkarriere – in einem männerdominierten Genre – startete. Lore
 ,  Peter 
Wehle ,  Louise Martini u. a. das Programm „Blattl vor’m Mund“ herausbrachten. 1957 bereits schied Kreisler aus der Doppel-Direktion, wirkte aber bei den nächsten Kabarett-Programmen noch als
 ,  Peter 
Wehle ,  Louise Martini u. a. „Blattl vor’m Mund“ herausbrachten. Schallplattenaufnahmen folgten. 1957 bereits schied Kreisler aus der Doppel-Direktion, wirkte aber bei den nächsten Kabarett-Programmen
 u. P. 
Wehle. Preiser, 1993. (aufgenommen: Herbst 1960)    Qualtinger, Helmut: Sämtliche Kabarett-Aufnahmen.  Kabarett aus Wien. 3 CDs. Preiser, 1996. (aufgenommen: 1956, 1957, 1958, 1959, 1960).  Mit Bronner, Jaggberg, Kreisler,
 & 
Wehle  Brüder. Film  Buchgraber & Brandl   Bydlinski, Mini        C   Cappuccino Melange. Film  Comedy Hirten       D   Damyanovic, Eva  de Luca. TV-Reihe   Dorfer, Alfred   Dorfer, Alfred und die Bösen  Dorfer
  Peter 
Wehle , das sich nie einen Ensemble-Namen gab, war 1956 „Blattl vor’m Mund“. Dieses und das nächste Programm, „Glasl vor’m Aug“, wurde im „Intimen Theater“ in der Liliengasse
 Wehle: Das wohltemperierte Chanson.   Preiser Records, Wien 1996.    
   Peter 
Wehle , Alois Haider,  Walter Wemmer oder Renate Basten und Flossmanns dritte Frau Renate Wielke.  Zum viel und oft diskutierten Thema Politik im Kabarett, beziehungsweise im  Simpl schrieb Flossmann in einem Programmheft
 & 
Wehle  Bronner, Gerhard und Bruni Löbel  Bronner, Gerhard und Marika Lichter  Brunnhuber, Rudolf  Buchgraber & Brandl   Bydlinski, Mini        C   Cabaret Cornichon  Cabaret Federal  Cabaret Gimpel  Cabaret Ruebli
 Peter 
Wehle, Pirron und Knapp, Peter Alexander, Willi Schaeffers vom „Kabarett der Komiker“ in Berlin oder die Münchner Kabarettiche.  Ende der 1950er Jahre gründete Kuno Knöbl den „Würfel“, ein
 Gerhard/
WEHLE, Peter:   Die unruhige Kugel.   Forum, Wien-Hannover-Bern 1963  BRONNER, Gerhard/KRAINER, Lore:   Trautes Heim. Heitere Szenen einer Ehe.   Amalthea, Wien 1983  BRUANT, Aristide:   Am Montmartre. Chansons und