• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 1–20 von 22

Heinz R. Unger 13

Heinz R. Unger * 7. August 1938 in Wien, † 12. Februar 2018 in Wien Schriftsteller, Kabarett-Autor   Heinz R. Unger war seit 1968 freier Schriftsteller in seiner Heimatstadt. Zuvor war er auch als Schriftsetzer,

Aktuell: Damit das Lachen nicht aufhört ... 4

R. Unger ] In die Wirklichkeit des gegenwärtigen Kabaretts ist ein Tornado namens Covid-19 gefahren, dessen Auswirkungen für das Genre ans Zerstörerische grenzen. Nun haben Kabarettist/innen, Autor/innen, Musiker/innen, Regisseur/innen,

Schmetterlinge 1

R. Unger, Die Proletenpassion. Dokumentation einer Legende Schallplatten  Lieder fürs Leben  Verdrängte Jahre. Jura Soyfer  Herbstreise. Lieder zur Lage  Mit dem Kopf durch die Wende  Proletenpassion

Aktuell: Gewinnen Sie Karl Farkas-Bücher 1

und Ungereimtes“. Viel Glück!

Hosenträger Unltd. 2

Heinz R. Unger , Rolf Schwab, Alfred Rubatschek und Hannes Vogler. Für Komposition und Arrangement war Karl Barth zuständig.   Quellen: Iris Fink, „und das Lachen höret nimmer auf“. Von politischer

Emmis 2

, Heinz Unger sowie aus dem Stück „Ce n’est pas une vie, la vie qu’on vit“ der französischen Theatergruppe Les trois Jeanne . Daraus wurden auch die Rollennamen Emmi 1, 2, 3 usw. entliehen. Gespielt

Menubeln 2

Heinz R. Unger , Fritz Schindlecker oder Hannes Vogler. Die „Menubeln“ bereisten sehr erfolgreich den gesamten deutschen Sprachraum. Suche nach „Menubeln" Sammlung Menubeln im ÖKA

Andrea Händler 2

Heinz R. Unger , 2001) und „Poppitz“ (2002), oder bei den ORF-TV-Produktionen  „Die kranken Schwestern“ (1995 – 1998), „Kaisermühlen Blues“ (1996 – 1999), „Qualtingers

Aktuell: Karl Farkas – Gedenktag 2

& Ungereimtes

Aktuell: 20 Jahre Österreichisches Kabarettarchiv 1

20 Jahre Österreichisches Kabarettarchiv In dieser ungewissen, herausfordernden, distanzierten, kalten Zeit – da feiert das Österreichische Kabarettarchiv seinen 20er. Vor zwanzig Jahren, genau am 1. April

Karl Farkas: Gereimtes & Ungereimtes 4

& Ungereimtes Veröffentlichungen des ÖKA, Band 7 Karl Farkas gestaltete während der Zwischenkriegszeit gemeinsam mit Fritz Grünbaum die legendären Doppelconférencen, die zu einem Höhepunkt

Lukas Resetarits 2

Heinz R. Unger , so schrieben die jüngeren Programme das Autoren-Duo Resetarits-Schindlecker, respektive Resetarits-Resetarits – Vater und Tochter Kathrin, die seit 1999 auch Regie führt. Für Musik und musikalische

Hans Veigl 4

Heinz R. Unger Lieder mit kritisch-politischen Inhalten zu erarbeiten. Es war Heinz, der mich eines Abends in schier uneigennütziger Absicht aus dem gemütlichen Lokal namens „Hermi“ zerrte und in den „Atlantis“-Keller

Aktuell: 111 Jahre SIMPL 1

111 Jahre SIMPL Am 25. Oktober 1912 eröffnete Egon Dorn den das Bierkabarett „Simplicissimus“ mit „12 grossen Attraktionen“. Heute, am 25. Oktober 2023, spielt der „Simpl“

Literarisch-politische Kleinkunst der 1930er-Jahre 2

junger Autoren Österreichs“ unter Führung von Rudolf Spitz. Musikalisch betreut wurde das Ensemble durch Hans Horwitz. „Die Stachelbeere“ war anfangs im Café Döblingerhof im XIX. Wiener Gemeindebezirk untergebracht

verbannt, verbrannt, vergessen und verkannt 1

Cilli | UNGER, Adolf | VALETTI, Lisl | VALETTI, Rosa | VARADY, Emil | VENTURA, Elinor | WAGNER, Max | WALDBRUNN, Ernst | WALLA, Marianne | WALLBURG, Charlotte | WALLBURG, Otto | WANG, Cilli | WASSING, Kurt | WEIGAND, Mela

Chin & Chilla 1

gegen Ungerechtigkeiten vorzugehen. Beispiele dafür waren der Streit der Preisträger*innen mit den Veranstaltern des Kleinkunstpreises, die 1987 ohne Einstimmung der Künstler*innen mit dem ORF Abmachungen über Fernsehaufzeichnungen

Rudolf Weys 1

junger Autoren Österreichs“, dem Verein, der rechtlich die Bühne führte. Bekannt war Weys vor allem für die von ihm geprägten „Mittelstücke“, beispielsweise „Die Metamorphosen des Herrn Knöllerl“

Bibliothek 10

und Ungereimtes. Leykam, Graz 1987 HERKING, Ursula: Dankeschön für die Blumen. damals gestern heute. Bertelsmann, München 1973 HERMSDORF, Klaus u. a.: Exil in den Niederlanden und in Spanien (= Kunst und Literatur

Gabriele C. Pfeiffer 1

als junger Mann mit Cissy Kraner (1918–2012) auf der Bühne und war wohl sehr beeindruckt. Als er viele Jahre später Katharina Straßer kennenlernte, flüsterte er ihr öfter ins Ohr: „Mädel, Du musst was von der
  • «
  • 1
  • 2
  • »

Aktuell

17.06.2025: Archiv geschlossen

Liebe Archiv-Nutzer*innen! Am 17. Juni 2025 bleibt das Archiv aufgrund von Beurlaubungen und … mehr »

Elfriede Haslehner (1933 - 2025)

Kabarett-Texte für die "Emmis", Edith Hollenstein u.a.

Elfriede Haslehner, geboren in Wien, aufgewachsen in Mödling, im Sudentenland und in der Oststeiermark, … mehr »

Oliver Ottitsch im ÖKA

Der wunderbare Cartoonist Oliver Ottitsch - https://oliverottitsch.com/ - hat uns besucht, … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.