• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 1–20 von 31

Aktuell: Ein Abend für Jura Soyfer - ABSAGE 6

Jura Soyfer - ABSAGE Unter dem Titel „…ein armer Vorklang nur zum großen Lied“ gestaltet Roland Knie einen Abend zum 110. Geburtstag des großen Dichters, der am 8. Dezember 1912 in Charkow/Russisches

Aktuell: Jura Soyfer in Baden bei Wien 8

Jura Soyfer in Baden bei Wien Roland Knie gestaltet einen Abend für JURA SOYFER unter dem Titel „…ein armer Vorklang nur zum großen Lied“ im Rollettmuseum Baden . Warum Soyfer in Baden?

Georg Mittendrein / Jura Soyfer Theater 3

/ Jura Soyfer Theater   Provenienz des Bestands Die Sammlung wurde dem ÖKA von Georg Mittendrein im März 2021 übergeben. – Danke!   Umfang 1 Archivbox Videomitschnitte   Inhalt Programmhefte

Aktuell: 20. März 2023 – 19 Uhr | Literaturhaus 6

1939 kam Soyfer im KZ Buchenwald ums Leben. Sein posthum gesammeltes Werk umfasst mehr als 800 Druckseiten. 20. März 2023 | 19 Uhr Literaturhaus Lounge Eintritt frei! Anmeldungen erbeten unter: archiv@kabarettarchiv.at

Aktuell: 20. März 2023 – 19 Uhr | Literaturhaus 6

1939 kam Soyfer im KZ Buchenwald ums Leben. Sein posthum gesammeltes Werk umfasst mehr als 800 Druckseiten. 20. März 2023 | 19 Uhr Literaturhaus Lounge Eintritt frei! Anmeldungen erbeten unter: archiv@kabarettarchiv.at

Jura Soyfer 13

Jura Soyfer * 8. Dezember 1912 in Charkow/Russisches Reich (heute: Charkiw/Ukraine), † 16. Februar 1939 im KZ Buchenwald Schriftsteller, Dramatiker, Kabarettautor   Der Vater war Industrieller, die Mutter

Aktuell: Jura Soyfer in Baden bei Wien 7

Jura Soyfer in Baden bei Wien Zur mehrfach angekündigten Veranstaltung – auch in der Badener Zeitung – „…ein armer Vorklang nur zum großen Lied“, gestaltet und präsentiert von Roland

Aktuell: Zeitgeschichte in der Bühne im Hof 2

wo Jura Soyfer , Jimmy Berg , Leon Askin , aber auch die sehr junge Cissy Kraner mitgewirkt haben. Die Nummern werden von Magda Leeb , Karola Niederhuber, Clemens Maria Schreiner und Gregor Seberg

Aktuell: 12. Februar 1934, Rosenmontag 4

Jura Soyfer stammen, spielt im Café Colonnaden und in einem Arbeiterheim in Wien spricht in einer Begrüßungs-Conférence von Hans Weigel und Soyfer der allseits bekannte Schwejk. Er wurde, so erzählt er, gebeten, traurige

Politisches Kabarett / Jüdisch-Politisches Cabaret 2

Jura Soyfer und Edmund Reismann, späterer Leiter der „Roten Spieler“. Das „Jüdisch-Politische Cabaret“ wurde von Oscar Teller und Victor Schlesinger als zionistisches Kabarett gegründet. Vorläufer

Schmetterlinge 1

Jura Soyfer  Herbstreise. Lieder zur Lage  Mit dem Kopf durch die Wende  Proletenpassion

Aktuell: Lore Krainer erhält „Stern der Satire“ 1

und Jura Soyfer. Am 15. September 2023 wird nun ein Stern für die Grand Dame des Kabaretts enthüllt, die 1973 ihre beachtliche Kabarettkarriere – in einem männerdominierten Genre – startete. Lore Krainer

Literarisch-politische Kleinkunst der 1930er-Jahre 5

Jura Soyfer , Kurt Nachmann, Rudolf Spitz oder Peter Hammerschlag , als Klavierbegleiter und Komponist u.a. Josef Carl Knaflitsch , und als Darsteller/innen Carl Merz , Herbert Berghof, Hugo Gottschlich , Harald Peter

Emmis 2

, Jura Soyfer , Wolfgang Teuschl , Heinz Unger sowie aus dem Stück „Ce n’est pas une vie, la vie qu’on vit“ der französischen Theatergruppe Les trois Jeanne . Daraus wurden auch die Rollennamen

Jimmy Berg 2

Jura Soyfer , dessen Texte er vertonte und mit dem er auch gemeinsam Kabaretttexte verfasste. Daneben komponierte und textete er weiterhin Unterhaltungsmusik. Das bekannteste Lied ist wohl „Sperrstund’ is’“

Verdrängte Jahre (2008) 2

Jura Soyfer (1912–1939) in den Mittelpunkt. Dialoge aus seinem Romanfragment „So starb eine Partei“ wurden dabei ebenso verwendet wie Strophen seiner satirischen Zeitgedichte und Szenen aus seinen Kleinkunststücken.

Vor- und Nachlässe – Personen 2

/ Jura Soyfer Theater Erika Molny Peter Orthofer Hugo Pepper Alf Poier Wolfgang Preissl Günther Schatzdorfer Bernd Schmidt Clemens Maria Schreiner Udo Simonitsch Ernst Stankovski Jeanette

Zeitschriften 4

Soyfer Internationale Zeitschrift für Kulturwissenschaften. Hrsg.: Jura-Soyfer-Gesellschaft 9. Jg., Nr. 2/2000 9. Jg., Nr. 3/2000 9. Jg., Nr. 4/2000 10. Jg., Nr. 1/2001 10. Jg., Nr. 2/2001 10. Jg., Nr. 3/2001 10. Jg.,

Franz Paul 3

Jura Soyfer , der allerdings im Herbst 1937 wegen seiner illegalen kommunistischen Tätigkeit verhaftet wurde. Nach dem „Anschluss“ war Franz Paul im „Wiener Werkel“ tätig. Er thematisierte beispielsweise

Leon Askin 2

Jura Soyfer zum „ABC“, der ab nun Hausautor der politisch schärfsten Kleinkunstbühne der dreißiger Jahre wurde. Aschkenasy wurde in der Folge auch Regisseur und Darsteller im „Lieben Augustin“,
  • «
  • 1
  • 2
  • »

Aktuell

17.06.2025: Archiv geschlossen

Liebe Archiv-Nutzer*innen! Am 17. Juni 2025 bleibt das Archiv aufgrund von Beurlaubungen und … mehr »

Elfriede Haslehner (1933 - 2025)

Kabarett-Texte für die "Emmis", Edith Hollenstein u.a.

Elfriede Haslehner, geboren in Wien, aufgewachsen in Mödling, im Sudentenland und in der Oststeiermark, … mehr »

Oliver Ottitsch im ÖKA

Der wunderbare Cartoonist Oliver Ottitsch - https://oliverottitsch.com/ - hat uns besucht, … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.