• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • GkW
  • Projekte
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 1–14 von 14

Jura Soyfer 13

Jura Soyfer * 8. Dezember 1912 in Charkow (Rußland/Ukraine), † 16. Februar 1939 im KZ Buchenwald Schriftsteller, Dramatiker, Kabarettautor   Der Vater war Industrieller, die Mutter führte ein großes

Politisches Kabarett / Jüdisch-Politisches Cabaret 2

Jura Soyfer und Edmund Reismann, späterer Leiter der „Roten Spieler“. Das „Jüdisch-Politische Cabaret“ wurde von Oscar Teller und Victor Schlesinger als zionistisches Kabarett gegründet, das 1938

Schmetterlinge 1

Jura Soyfer  Herbstreise. Lieder zur Lage  Mit dem Kopf durch die Wende  Proletenpassion

Literarisch-politische Kleinkunst der 1930er Jahre 5

Jura Soyfer , Kurt Nachmann, Rudolf Spitz oder Peter Hammerschlag , und als Darsteller/innen Carl Merz , Herbert Berghof, Hugo Gottschlich , Adolf Müller-Reitzner, Heidemarie Hatheyer, Hilde Krahl, Elisabeth Neumann u.

Jimmy Berg 2

Jura Soyfer , dessen Texte er vertonte und mit dem er auch gemeinsam Kabaretttexte verfasste. Daneben komponierte und textete er weiterhin Unterhaltungsmusik. Das bekannteste Lied ist wohl „Sperrstund’ is’“

Verdrängte Jahre (2008) 2

Jura Soyfer (1912–1939) in den Mittelpunkt. Dialoge aus seinem Romanfragment „So starb eine Partei“ wurden dabei ebenso verwendet wie Strophen seiner satirischen Zeitgedichte und Szenen aus seinen Kleinkunststücken.

Leon Askin 2

Jura Soyfer zum „ABC“, der ab nun Hausautor der politisch schärfsten Kleinkunstbühne der dreißiger Jahre wurde. Aschkenasy wurde in der Folge auch Regisseur und Darsteller im „Lieben Augustin“,

Hans Veigl 1

v. Jura Soyfer für die „Schmetterlinge“ sowie Tourneefassung, Rollen-Darsteller-Liste, Presseaussendungen, Zeitungsausschnitte, Ankündigungen und Begleitheft-Manuskript div. Aufsätze & Vorträge Materialien

Literaturliste zur Kabarettgeschichte 2

Jura Soyfer . Böhlau, Wien-Köln-Weinmar 1997. FINK, Iris, Von Travnicek bis Hinterholz 8. Kabarett in Österreich ab 1945 – von A bis Zugabe . Styria, Graz-Wien-Köln 2000. FINK, Iris/Hans VEIGL (Hg.), Lukas

Videothek 2

Kurt Soyfer, Jura Spott-Theater. TV-Kabarett-Reihe Stanek, Florian Stangl I Stehaufmandln, Die Steinböck & Rudle Steinböck, Herbert Steinhauer, Erwin Steinhauer & Henning Steppan & Niavarani

Bibliothek 24

Jura Soyfer. Europa, multikulturelle Existenz. Röhrig Verlag 1993 ARNBOM, Marie-Theres: War’n Sie schon mal in mich verliebt? Filmstars, Operettenlieblinge und Kabarettgrößen zwischen Wien und Berlin. Böhlau,

verbannt, verbrannt, vergessen und verkannt 1

Magda | SOYFER, Jura | SPERBER, Milo | SPIELMANN, Fritz | SPIRA, Bil | SPIRA, Fritz Jacob | SPIRA, Steffie | SPITZ, Ernst | SPITZ, Rudolf | SPITZER, Hans | STAFFL (STAFFEL), Jelli | STARK, Otto | STEFAN, Karl | STEIN, F.

Aktuell: Rückschau 1

das Jura-Soyfer-Programm „Verdrängte Jahre“. 2. Juli – 2. November 2008: Ausstellung „Verdrängte Jahre. Unterhaltungskultur im Schatten der Krisen“. Sonderprojekt zum Gedenkjahr 8888.

Hans Veigl 2

Jura Soyfer-Hommage der „Schmetterlinge“ mit dem Titel „Verdrängte Jahre“ im Wiener Schauspielhaus auf dem Programm. Das dargebotene Spiel basierte einerseits auf die Dramatisierung des Romanfragments
  • «
  • 1
  • »

Aktuell

ÖKA-Bestandserweiterung

Ergänzung zur „Tellerwäscher“-Sammlung

Herzlichen Dank an Walter S. Bartussek, der uns Zeitungsberichte und Fotos des literarisch-zeitkritischen … mehr »

We proudly present

einen neuen Mitarbeiter im ÖKA

Der Historiker, Germanist und Kulturvermittler Mag. Thomas Stoppacher verstärkt unser Team! Durch … mehr »

GESAMTkabarettWERK

Neue Beiträge im April

GESAMTkabarettWERK hat zwei neue Beiträge: Der Autor, Publizist, Musiker und Wissenschaftler … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Logo Bundeskanzleramt - Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2021 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.