Herr
Schneyder! Foto: © Jeff Mangione Haben Sie ihn schon wieder getroffen, Ihren Lebensfreund Thomas Pluch? Bereden gerade mit ihm und Erika Molny den „Modellfall Kärnten“? Besprechen hitzig mit Tucholsky
Werner
Schneyder * 25. Jänner 1937 in Graz, † 2. März 2019 in Wien Schriftsteller, Kabarettist, Sportmoderator, Regisseur Aufgewachsen in Klagenfurt, studierte Werner
Schneyder nach der Matura in Wien
Werner
Schneyder, die Preissl mit seiner Agentur Know me Promotions managt(e).
Werner
Schneyder – die er alle betreut hat, beziehungsweise betreut – übergeben. Herzlichen Dank dafür! Wolfgang Preißl, KNOW ME PROMOTIONS
Werner
Schneyder gemeinsam mit Dieter Hildebrandt v. a. in Deutschland seine Kabarett-Karriere. In den späten 1970er Jahren begannen aber auch Hans-Peter Heinzl mit seinem Autor Peter Orthofer , das Musikkabarettduo
Werner
Schneyder . 1980 spielte er zwei Programme im ARGE-Kabarett-Team (u. a. mit Erwin Steinhauer ) im Theater der Courage. Am selben Ort spielte er 1982 im Drei-Personen-Kabarett „Mir san net aso“ von Erika
Werner
Schneyder, Erwin Steinhauer, Andreas Vitásek, Dolores Schmidinger, Josef Hader sowie den Protagonist/innen von Schlabarett – Alfred Dorfer, Roland Düringer, Andrea Händler und Co., die in den 1990ern mit den
&
Schneyder Hohler, Franz Hölbling, Christian Hopf, Pepi & Die Buben Hosenträger Unltd. Hundstage. Film I I Stangl Ikarus – Film Ilona und Kurti – Film Indien – Film Irene
Werner
Schneyder Hin & Wider, Graz Hirsch, Ludwig Hirschal, Adi Hirschal, Adi & Wolfgang Böck Hofer, Regina Hohler, Franz Hölbling, Christian Hollenstein, Edith Hopf, Pepi Hopf, Pepi & Die Buben
Max
Schneyder, Werner Schöller & Bacher Schöller, Rudi Schramek, Andrea Schramek & Mandak Schreiner, Clemens Maria Schuller, Maleh & Haider Science Busters Seberg, Gregor Seberg & Brix Seelax
Werner
Schneyder. Edition Volkshochschule 2006 HEINRICH-JOST, Ingrid: Hungrige Pegasusse. Anfänge des deutschen Kabaretts in Berlin. Edition Berlin 750, Berlin [1984] HEINZL, Hans Peter/ORTHOFER, Peter: Wir zeigen
Werner
Schneyder auf. Dem ,Netzwerker‘ Grünmandl verdankt das Publikum wohl noch viel mehr Begegnungen und Zusammenführungen, die in Gemeinschaftsproduktionen mündeten, als allgemein bekannt. Vielleicht regten auch
Schneyder, Werner , „Abschiedsabend“ Schöller & Bacher , „warten“, „lernen“ Schramm, Georg , „Solche Männer“ Sexl , „Heimat fremd“ Simpl , „Florence
Werner
Schneyder) seine grenzgenialen Texte einfallen lässt, dann ist des Schreibers Frust natürlich vorprogrammiert. ICH 1: Selber schuld, wenn du dich als Autor nicht selbst auf
Werner
Schneyder: Abschiedsabend . o. J. [1994]. Die schwarzen Schafe: Spuken erlaubt. Neues Theater am Kärntnertor, o. J. [1963]. Herwig Seeböck: Die große Häfen-Elegie. Neues Theater am Kärntnertor,