• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • GkW
  • Projekte
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 1–8 von 8

Louise Martini 18

Louise Martini * 10. November 1931 in Wien, † 17. Jänner 2013 in Wien Schauspielerin   Louise Martini, geboren als Maria Louise Chiba (Martini war der Mädchenname der Mutter), spielte nach ihrer Schauspielausbildung

Kabarett der 1950er Jahre 3

Louise Martini die namenlose Truppe. Dieses und das nächstfolgende Programm wurden im „Intimen Theater“ in der Liliengasse erfolgreich aufgeführt, das Bronner zusammen mit Kreisler gemietet hatte. 1957 folgte

Peter Wehle 2

Louise Martini & Peter Wehle, Das wohltemperierte Chanson. Preiser, 1996. Louise Martini & Peter Wehle singen je 9 Chansons. Peter Wehle & Gunther Philipp, Servus Rudi – Servus Bobby. Preiser, Wien 1999.

Georg Kreisler 2

Louise Martini u. a. „Blattl vor’m Mund“ herausbrachten. Schallplattenaufnahmen folgten. 1957 bereits schied Kreisler aus der Doppel-Direktion, wirkte aber bei den nächsten Kabarett-Programmen noch als

Helmut Qualtinger 2

Louise Martini , Kurt Jaggberg und Johann Sklenka . Für diese Programme schrieb Bronner und kreierte Qualtinger „Der Halbwilde“ und „Bundesbahnblues“. Zusammen mit Carl Merz verfasste Qualtinger

Carl Merz 1

Sklenka, Martini, Merz, Thon, Haenel, Irrall, Sobotka, Pilz Carl Merz – Helmut Qualtinger: Travniceks gesammelte Werke . Mit Gerhard Bronner & Helmut Qualtinger. Preiser, 1988. Carl Merz – Helmut Qualtinger:

Audiothek 2

Heinz Martini, Louise Maurer, Jörg Maurer, Thomas Maurer, Thomas und Florian Scheuba May, Gisela Medienkabarett „Guglhupf“, Ö1 „Brettljaus’n“, Graz „Die Polterkammer“,

Bibliothek 1

a. 1990 MARTINI, Louise: Ein O für Louise. Wien in den 50er Jahren. Deuticke, Wien 1998 MAURER, Philipp: Danke, man lebt. Kritische Lieder aus Wien 1968-1983. Öst. Bundesverlag, Wien 1987 MAURER, Thomas: Das
  • «
  • 1
  • »

Aktuell

GESAMTkabarettWERK

Neuer Beitrag im Juni

Unser GESAMTkabarettWERK wächst weiter! Im Juni gibt uns Rudi Schöller einen Einblick … mehr »

ÖKA-Bestandserweiterung

Sammlung: Fritz Aumayr

Fritz Aumayr, seit mehr als vierzig Jahren im Dienste der Kultur im Allgemeinen und von … mehr »

Kabarettspaziergänge 2022

Freuen Sie sich auch im Jahr 2022 auf unsere Kabarettspaziergänge! Die Kabarettspaziergänge, … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Logo Bundeskanzleramt - Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2022 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.