• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • GkW
  • Projekte
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 1–12 von 12

Aktuell: Lore Krainer verstorben 4

Lore Krainer verstorben Die Kabarettistin Lore Krainer , gebürtig aus Graz, wo sie gemeinsam mit ihrem Mann auch den legendären „Girardi-Keller“ geführt hat, verstarb am 3. Juli 2020. Als „Guglhupf“-Chefin

Aktuell: Lore Krainer wäre 90 Jahre 7

Lore Krainer wäre 90 Jahre   Lore Krainer , die Doyenne des politisch-satirischen Kabaretts würde am 4. Dezember ihren 90sten Geburtstag feiern. Wir gedenken ihrer, die am 3. Juli verstorben ist. Gebürtig

Lore Krainer 17

Lore Krainer * 4. November 1930 in Graz,  † 3. Juli 2020 in Oberwaltersdorf Kabarettistin, Komponistin, Autorin Lore Krainer erhielt Klavierunterricht, besuchte das Gymnasium, studierte am Grazer

Renaissance des politisch-zeitkritischen Kabaretts 2

a. Lore Krainer , Gerhard Bronner und Peter Wehle schrieben, zu produzieren.

Elfriede Ott 2

Lore Krainer (ab 1996). Ihre Programme stellte sie auch auf Tourneen nicht nur im deutschsprachigen Ausland vor. Sie hat mehr als dreißig Tonträger besungen und besprochen. 2010 wirkte sie in der Filmkomödie „Die

Gerhard Bronner 2

Lore Krainer – auch in seinen Fernsehsendungen wie „Zeitventil“ oder „Die große Glocke“. Fürs Radio gestaltete er Sendungen wie „Schlager für Fortgeschrittene“ oder den „Guglhupf“

Gerda Klimek 2

Lore Krainer ein „Weiberkabarett“ anlässlich des Jahres der Frau, betitelt „Weiber, Weiber, Weiber“, mit dem beide sowohl auf renommierten österreichischen Bühnen wie auch im TV zu sehen waren.

Kabarettspaziergänge 1

Lore Krainer ihr Lokal führte, und das Gothenhaus, Gründungsort des Studentenkabaretts „Der Würfel“ (um Kuno Knöbl, Dieter Gogg, Peter Orthofer), der in Wien eine steile Karriere machen sollte. Abschließende

Peter Wehle 1

von Lore Krainer, Gerhard Bronner, Kurt Sobotka, Peter Wehle, Oliver Vollmann. Preiser, 1999. Louise Martini & Peter Wehle, Das wohltemperierte Chanson. Preiser, 1996. Louise Martini & Peter Wehle singen je

Audiothek 2

Krainer, Lore Krall, Christoph Krall, Christoph & Fee Hübner Kramar / I Stangl / Hirschmann Kraner, Cissy Kraner, Cissy & Herbert Prikopa Kraner, Cissy & Hugo Wiener Kratzl, Karl Ferdinand Kratzl &

Peter Blau 1

Kosilo Krainer, Lore Kraner, Cissy Kratzl, Karl Ferdinand Kreisler, Georg Kreisler, Sandra Krüppel-Kabarett Kuchinka, Alexander Küpprs, Topsy Lainer & Linhart Lawatsch, Gregor Le Quatuor Lechner, Otto

Bibliothek 3

Gerhard/KRAINER, Lore: Trautes Heim. Heitere Szenen einer Ehe. Amalthea, Wien 1983 BRUANT, Aristide: Am Montmartre. Chansons und Monologe. Hg. v. Walter Rösler. Böhlau, Wien-Köln-Weimar 1987 BRÜMMEL, Wolf-Dietrich
  • «
  • 1
  • »

Aktuell

ÖKA-Bestandserweiterung

Ergänzung zur „Tellerwäscher“-Sammlung

Herzlichen Dank an Walter S. Bartussek, der uns Zeitungsberichte und Fotos des literarisch-zeitkritischen … mehr »

We proudly present

einen neuen Mitarbeiter im ÖKA

Der Historiker, Germanist und Kulturvermittler Mag. Thomas Stoppacher verstärkt unser Team! Durch … mehr »

GESAMTkabarettWERK

Neue Beiträge im April

GESAMTkabarettWERK hat zwei neue Beiträge: Der Autor, Publizist, Musiker und Wissenschaftler … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Logo Bundeskanzleramt - Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2021 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.