„
Wiener Werkel“ . Von 1959 bis 1965 gehörte er zum Ensemble des „Simpl“ , wohin er zwischen 1969 und 1971, nach einem Deutschland-Aufenthalt, zurückkehrte. Danach war er an der
Wiener Volksoper
und das
Wiener Kabarett. Biographie & Lesebuch Dieser Abend gehört Fritz Grünbaum , dem bis zum heutigen Tag einzigartigen Kabarett-Philosophen. Wir wollen uns Grünbaum und seine Zeit in Erinnerung rufen, uns an
Wiener Kaffeehausführer Armin Berg – Der Mann mit dem Überzieher G’scheite und Blöde. Doppelconférencen Karl Farkas – „Hut auf!“ Fritz Grünbaum –
Felix Salten das „Jung-
Wiener Theater zum lieben Augustin“ Mitteilungen des ÖKA, Heft 1 Das Jung-
Wiener Theater zum lieben Augustin war das erste literarische Kabarett in der
,
Hugo Wiener , Herwig Seeböck u. v. m. 1969 löste sich „Der Würfel“ auf und viele Ensemblemitglieder fanden im ORF ihr Betätigungsfeld.
und das
Wiener Kabarett. Biographie & Lesebuch“ sowie das Karl Farkas-Notizbuch, herausgegeben von Julia Sobieszek im Verlag Schultz & Schirm, präsentiert; Michael Niavarani & Erwin Steinhauer lasen die
in der
Wiener „Hölle“ auf. Mit seinen gereimten Monologen voll köstlicher Selbstironie gelang ihm dort buchstäblich über Nacht der Durchbruch – – – und er wurde sofort nach Berlin engagiert.
in der
Wiener Zeitung, 28.10.2022: „Das von Gerhard Bronner verfasste und von Helmut Qualtinger interpretierte Chanson „Der Papa wird’s schon richten“ war in der Tat mutig, veranlasste aber keinen Minister,
in der
Wiener Himmelpfortgasse. Daneben arbeitete er als Korrepetitor am
Wiener Volkstheater, verfasste eine wöchentliche Glosse für die Tageszeitung „Neues Österreich“, schrieb zusammen mit
Hugo Wiener und
mit
Hugo Wiener , der auch die Doppelconférencen verfasste, die Farkas nun mit Ernst Waldbrunn auf die Bühne brachte. Zum weiteren „Simpl“-Ensemble gehörten u. a. Cissy Kraner , Elly Naschold, Henriette Ahlsen,
in der
Wiener Rosensteingasse hat eine neue Prinzipalin: Alexa Oetzlinger! Frau Direktor Oetzlinger schupft eines der ältesten Kulturbeisln der jüngeren Geschichte und ist damit Kabarettbühnenleiterin und Wirtin. Dass
am
Wiener Burgtheater, dessen Ensemblemitglied Ott bis 1949 blieb. Danach war sie eine Saison am Landestheater in Graz engagiert. 1950 heiratete sie den Schauspieler Ernst Waldbrunn ; die Ehe wurde 1964 geschieden. Seit Anfang
im
Wiener Volkstheater für Petters gesungen und im Jahr darauf kam Straßer mit ihrem ersten Soloprogramm „Alles für’n
Hugo“ heraus. Straßer zur Seite stand die Dramaturgin Karin Sedlak, die für ihre Dissertation
Wiener Simpl“ inne. Für Hinweise, Lebensdaten etc. sind wir dankbar. Schreiben Sie uns bitte ein Mail an: kabarettarchiv@aon.at.
TV-Star,
Wiener Lieder-Interpret Heinrich Conrads lernte den Beruf des Modelltischlers und engagierte sich bereits früh als Schauspieler in Theatervereinen. 1933 meldete er sich, aufgrund der schlechten wirtschaftlichen
Hey und
Hugo Wiener . Daneben conférierte er, war weiterhin im Radio, später auch im Fernsehen viel beschäftigt. Und während der Sommermonate machte er ausgedehnte Tourneen durch österreichische Urlaubsorte, die er
und das
Wiener Kabarett Biographie & Lesebuch Veröffentlichungen des ÖKA, Band 6 Fritz Grünbaum war einer der bedeutendsten Unterhaltungskünstler der Zwischenkriegszeit. Neben seinen gereimten
das „Jung-
Wiener Theater zum lieben Augustin“, mit einem weit gefächerten Programm von Uhlands Ballade „Des Sängers Fluch“, vertont von Robert Schumann, über Frank Wedekind mit seinen Bänkelliedern bis hin
an der
Wiener Musikakademie und trat ab 1923 als Pianist und Kapellmeister in
Wiener Theatern und Kabaretts auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Zelibor u. a. Klavierbegleiter und Mitarbeiter bei Rundfunk und Fernsehen und
er am
Wiener Volkstheater und war auch als Kapellmeister im ehemaligen Johann-Strauß-Theater tätig. In der Saison 1931/32 wurde er von Direktor Rudolf Beer an das Raimundtheater verpflichtet. Im März 1934 war er im ersten