• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • GkW
  • Projekte
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 1–19 von 19

Hellmuth Himmel 9

Hellmuth Himmel (Pseudonym Erik Rumbach) * 21. Februar 1919 in Marburg/Drau (Slowenien), † 19. Jänner 1983 in Graz Germanist, Kabarett-Autor   Übersiedlung der Familie nach Graz (1920), wo Hellmuth Himmel

Hellmuth Himmel 3

Hellmuth Himmel (Pseudonym: Erik Rumbach)   Provenienz des Bestands Die Text-Sammlung wurde dem ÖKA im Jahre 2001 von Emil Breisach übergeben.   Umfang 1 Ordner   Inhalt Kabarett-Texte für

Studentenbrettl des Grazer Hochschulstudios 1

Himmel / Erik Rumbach  Walter Koschatzky Programm-Zettel Presse-Artikel Detailaufstellung als PDF

Vor- und Nachlässe – Personen 2

Hellmuth Himmel Christian Hölbling Barbara Klein Gerda Klimek Josef Carl Knaflitsch Manfred Koch Walter Koschatzky Lore Krainer (in Aufarbeitung) Peter Lodynski Leo Lukas Erika Molny Peter

Die Tellerwäscher 1

Himmel / Erik Rumbach   Gerda Klimek   Bernd Schmidt   Walter Wemmer  Dietmar Wachter  Hannes Urdl    Korrespondenz    Sammlungen Sachakten Presse-Artikel  Fotos

Robert Weil 2

„Himmel“, Magdalenenstraße 6 (heute Linke Wienzeile), erfolgreich „Die Wedekindpremiere“, „Der Rosa Domino“ und andere Gedichte vor; bald tritt er als Robert Weil-Homunkulus neben dem „Himmel“

Alf Poier 2

„Himmel, Arsch & Gartenzwerg“. Danach folgten viele, viele Auftritte in Österreich und Deutschland und ein Schallplattenvertrag (eigentlich: CD). Außerdem schrieb er Kolumnen und zeichnete Cartoons für diverse

Wer befreit uns wieder? (2005) 2

Hellmuth Himmel (späterer Ordinarius für Germanistik an der Grazer Universität) daran, als „Studentenbrettl“ ihr Publikum unter Mitwirkung von Grita Kral, Gertrude Kellner oder Harald Kopp zu unterhalten.

Hans Veigl 1

im Himmel  Die Schöpfung  Lachen im Keller  Lukas Resetarits – Rekapituliere  Lokale Legenden. Wiener Kaffeehausliteratur  Wiener Kaffeehausführer  Das große Buch der Österreicher

Die Tellerwäscher 2

Hellmuth Himmel , Theo Herbst, Bernd Schmidt , Dietmar Wachter oder Heiner Linder Texte für das sich rasch etablierende Ensemble. Die Tellerwäscher praktizierten eine arbeitsteilige Trennung der Funktionen zwischen Autor*innen,

Der Würfel 1

in der Himmelpfortgasse zu eröffnen. Als Texter fungierten hauptsächlich Dieter Gogg und Lodynski . Der neue „Würfel“ hatte bald den Ruf eines Avantgarde-Kabaretts, das versuchte, Surreales und Absurdes satirisch

Friedl Weiss 1

Dir vom Himmel das Blau. Text: R. Schanzer u. E. Welisch; Musik: Franz Léhar. O-Druck. Wiener Boheme Vlg., 1929. Die Männer alle, alle … Hofrat Geiger v. H. Lang. T+N, hs., O. Die Melanie. Text: Carl Georg Zwerenz

Josef Carl Knaflitsch 1

„Himmelwärts“, dessen Uraufführung im Dezember 1937 stattfand. Seit Sommer 1936 wirkte Knaflitsch als Klavierbegleiter und Hauskomponist der Kleinkunstbühne „Literatur am Naschmarkt“ . Nach deren

Ernst Stankovski 1

zum Himmel, Wien, 2.9.2011 Geh zu den Gauklern, 60. Bühnenjubiläum, Stadttheater Walfischgasse 2006 Die große Kapitulation, ZDF 1983 – [Dokumentarspiel] Plakate Im Mittelpunkt v. Gabriel Barylli Tartuffe, Übersetzung

Literaturliste zur Kabarettgeschichte 1

im Himmel und andere Kleinkunst . Wien, Löcker 1985. VEIGL, Hans (Hg.), Lukas Resetarits. Rekapituliere. 10 Programme und 1. Wien , Kremayr & Scheriau 1987, 1997. VEIGL, Hans (Hg.), Karl Farkas. Ins eigene Nest .

Dieter Gogg 1

Wiener Himmelpfortgasse. Daneben arbeitete er als Korrepetitor am Wiener Volkstheater, verfasste eine wöchentliche Glosse für die Tageszeitung „Neues Österreich“, schrieb zusammen mit Hugo Wiener und Peter

Paul Morgan 1

an der Himmelstür“ schrieb er 1936 zusammen mit Adolf Schütz das Libretto, Hans Weigel steuerte einige Liedtexte bei. Für die weibliche Hauptrolle wurde Zarah Leander engagiert, die mit dieser Rolle über Nacht zum

Bibliothek 8

im Himmel. Löcker, Wien 1985 GENÉE, Pierre/VEIGL, Hans (Hg.): Fritz Grünbaum: Die Schöpfung. Löcker, Wien 1984 GERNHARDT, Robert: Gedichte 1954 – 1994. Zweitausendeins 1998 GERNHARDT, Robert: Ostergeschichte.

Programmhefte 1

ins Himmelblaue. 1933. Fledermaus (Bronners Fledermaus): Sauce Wienaigrette. o. J. G Giftzwerge: Im Zeichen der Zores. 1972. Giftzwerge: Die Schlacht der Gewohnheit. 1985. Giftzwerge: Das Krisenrad. 1987.
  • «
  • 1
  • »

Aktuell

Kabarettspaziergänge 2022

Freuen Sie sich auch im Jahr 2022 auf unsere Kabarettspaziergänge! Die Kabarettspaziergänge, … mehr »

Kabarettspaziergang am 26. April 2022

mit Studentinnen und Studenten der KUG

Kabarettspaziergang zwischen Regentropfen mit Studentinnen und Studenten (Schauspiel und … mehr »

Schau’n Sie sich das an ...

... wenn Sie Zeit und Lust haben!

„Kanal3 ist ein steirischer privater Fernsehsender, der im Jahr 1995 unter dem Namen WKK … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Logo Bundeskanzleramt - Bundesminister für EU, Kunst, Kultur und Medien    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2022 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.