• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 181–200 von 280

Aktuell: 20. März 2023 – 19 Uhr | Literaturhaus 1

Wiener Kleinkunstbühnen 1936 begann: Er schrieb seine großen Dichtungen („Mittelstücke“) für die „Literatur am Naschmarkt“ und vor allem für das „ABC“ („Weltuntergang“,

Hosenträger Unltd. 2

Kleinkunst zum Kabarettboom Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 3) . Österr. Kabarettarchiv, Graz 2022. Iris Fink, Von Travnicek bis Hinterholz 8. Kabarett in Österreich

„… und das Lachen höret nimmer auf“ 5

Kleinkunst zum Kabarettboom Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 Band 3 der Reihe „Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts“ Inhalt Dieser Band beschreibt – nach „Lachen

Kontakt 2

und Kleinkunstinteressierte! Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir freuen uns über Ihr Interesse am ÖKA. Sie wollen eintauchen in die wunderbare Welt der Kleinkunst? Sehr gute Idee!   Öffnungszeiten und Benutzung

Aktuell: „Lachen’s amal“ 1

und Kleinkunstfestival Ybbsiade , deren langjähriger Intendant er war. Gerne hätten wir seinen 80. Geburtstag gebührend gefeiert, leider kam ein Virus dazwischen. Aber ein kurzes Stück seines literarischen Schaffens dürfen

Verdrängte Jahre (2008) 3

und Kleinkunst adäquat auf die zahlreichen Brüche, wie sie dem Land nach Konstituierung der Republik, in Inflationszeiten, den tragischen Ereignissen des Jahres 1927, während der Weltwirtschaftskrise, nach der Machtergreifung

Aktuell: Fritz Grünbaum: Biographie & Lesebuch 1

eine kleine Lebensdarstellung über ihn herausgebracht, eine Wanderausstellung gestaltet und einen Stern der Satire am Walk of Fame des Kabaretts in Mainz für ihn organisiert. Unterdessen scheint es wieder notwendig, ihm und

Bernhard Ludwig 2

Kleinkunst zum Kabarettboom Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 3) . Österr. Kabarettarchiv, Graz 2022, S. 225, 372, 378. eigene Recherchen [unveröffentlichte Gespräche

Fritz Muliar 3

Soldaten-Kleinkunstbühne, „K.K.B.“ genannt. Er spielte Revuen mit und für Kameraden. Muliar wurde bald nach Frankreich verlegt und konnte auch dort eine Theatergruppe bilden, mit der er als Truppenbetreuung

Schlabarett 2

anderen Kleinkunstbühnen auf. 1985 entsteht – Roland Düringer kommt als Vierter zur Gruppe – das Kabarettstück „Atompilz von links“, eine Bundesheer-Groteske, für das die Schlabarettisten auch

Glossar 16

von der kleinen Bank („Bänkel“), auf welcher der Vortragende stand. Kabarettist/innen griffen auf Stilelemente dieser Kunstform zurück. Blackout: Plötzliche Verdunkelung der Scheinwerfer am Ende einer Szene,

Michael Kehlmann 2

„Kleinen Theaters im Konzerthaus“ und trug wesentlich zur Renaissance von Ödön von Horváth-Stücken bei. Hatte Kehlmann im „Studio der Hochschulen“ schon Kabarett gemacht, so setzte er diese Tradition

Gerhard Bronner 3

Kleinkunst zum Kabarettboom Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 3) . Österr. Kabarettarchiv, Graz 2022. Iris Fink/Hans Veigl, „… und Lachen hat seine Zeit“.

Gunther Philipp 3

kleinen Vier“ (die drei Herren spielten mit verschiedenen Partnerinnen) und hatten in Salzburg einen beachtlichen Erfolg. Bald traten „Die kleinen Vier“ auch in Wien im Mitternachtskabarett „Alraune“

Peter Hammerschlag 2

die Kleinkunstbühne „Der liebe Augustin“, in der Hammerschlag als Hausautor, Conférencier, Darsteller und Blitzdichter tätig war; er konnte aus dem Stegreif durch Zuruf des Publikums Gedichte (u. a. Literaturparodien)

Gabriele C. Pfeiffer 4

kleinere und größere Fitness-Übungen gesungen bis dass der Tag seine 25 (sic) Stunden voll hat. Dabei hat Frau noch gar nichts gegessen. Was heutzutage aber vielleicht nichts zur Sache tut, stellt Essen mittlerweile nicht mehr

Walter Wemmer 1

(Wien) Kleine Bühne im Landhauskeller (Graz) Die Wühlmäuse (Rankweil) Die Giftzwerge (Wien)    Korrespondenz mit Martin Flossmann ( Simpl ) Harald Kopp ( Die Tellerwäscher )  

Lore Krainer 3

mit kleinen Orchestern auf Tourneen. Ab 1954 war sie mit ihrem Mann, dem Sänger Günther Krainer, als „Duo Krainer“ hauptsächlich in der Schweiz als Pianistin und Entertainerin erfolgreich. Kennengelernt hatten

Bibliothek 86

Kleinkunst und Satire. Des Weiteren Bücher, Zeitschriften und Sekundärliteratur zu Bereichen wie Wiener Kleinkunst, Vorläufer des Genres, Emigration, Exil, Karikatur, Comic, Literatur, Hörspiel, Film, politische Satire, politisches

Dieter Gogg 1

Klachl (Kleine Zeitung) Gogg’s große Glocke (extraBLATT) Text und Klavierauszug zu „Wunder verboten“ Kurzgeschichten Fragmente zu theoretischen Publikationen über Kabarett und Humor
  • «
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • »

Aktuell

Frauen und Kabarett? Frauen und Kabarett!

Neu im Archiv ist auch unsere kleine Collage, zusammengestellt aus unseren Beständen zu einzelnen … mehr »

Caravan - mobile Kulturprojekte

Wenn es einen Archiv-internen Publikumspreis für die am schönsten gestalteten Plakate und … mehr »

17.06.2025: Archiv geschlossen

Liebe Archiv-Nutzer*innen! Am 17. Juni 2025 bleibt das Archiv aufgrund von Beurlaubungen und … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.