• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀
  • GkW
  • Projekte
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 121–140 von 208

Literarisch-politische Kleinkunst der 1930er-Jahre 1

hin zum Einakter und Mittelstück. Zum Ensemble gehörten u. a. Gusti Wolf, Herbert Berghof, Leo Aschkenasy ( Leon Askin ), Fritz Muliar oder Fritz Eckhardt . Am 10. März 1938 musste „Der liebe Augustin“ nach 35. Programmen

Orpheum Graz 1

Hinweis: auf Diplomarbeit zum Grazer Orpheum Theresia KANZIAN: Das Grazer Varieté Orpheum 1899-1936. Volkskultur und Unterhaltung. Graz, Univ., Dipl.-Arb. 1994.

Egon Friedell 2

Daraufhin besucht er in Deutschland wie auch in Österreich mehrere Gymnasien. 1897 konvertiert er zum Augsburger Bekenntnis. Im selben Jahr immatrikuliert er sich als Gasthörer an der Berliner Universität und versucht die

Christian Hölbling 2

einem Behindertenheim. Danach war er journalistisch für eine Tageszeitung tätig, gründete eine Kulturzeitschrift und übernahm die Programmplanung für den Bereich Theater und Literatur im Kunsthaus Mürzzuschlag. Christian

Wolfgang Pfeiffer 4

vor und hinter der Bühne   Seit meinem 15. Lebensjahr stehe ich als Musiker regelmäßig auf der Bühne. Das aber –gottseidank – nur als Amateur. In meinem Brotberuf bin ich Kulturmanager und seit einigen

Walter Wemmer 1

Darüber hinaus schrieb er Texte für die TV-Serie „Harald & Eddie" (Harald Juhnke & Eddie Arent). In den letzten Jahren verfasste er vorwiegend satirische Bücher. Suche nach „Walter Wemmer"

Karin Sedlak 6

mit Hindernissen Auch die Vorstellungen bei den Jubiläumsfeierlichkeiten verliefen nicht ohne Anlaufschwierigkeiten. Verschiedene unvorhergesehene Ereignisse verzögerten die Vorstellungen der Revue gewaltig. Auf dem Flug

Harald Sicheritz 4

die Tür hinter sich. Klopft, stürmt herein, ruft grantig: „Herr Weber!“ Dorfer lehnt sich zurück. „Woher kennst du meinen Namen?“, improvisiert er, die sonore Stimme des Synchronsprechers von Bruce

Cissy Kraner 2

weiterhin Chansonabende, trat als Kabarettistin u. a. im „Würfel“ (1966/67) und wieder im „Simpl“ (1971 – 1974) auf. Nach dem Tod von Hugo Wiener 1993 gastierte Cissy Kraner mit „ihren“

Erwin Steinhauer 3

Fritz Schindlecker , Wolfgang Teuschl u. a.) mit Arthur Lauber (Musik und Klavier): „Entlassen – ein Arbeitsplatzprogramm“ (1982), „Kopf hoch! Das Wasser steht uns bis zum Mund“ (1983), „Cafe

Fritz Muliar 2

Darüber hinaus verkörperte Fritz Muliar mehr als 200 Film- und Fernsehrollen, eine seiner bekanntesten war die Titelrolle in „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“. Zudem gab Fritz Muliar immer wieder

„… und das Lachen höret nimmer auf“ 1

bis hin zum anhaltenden Kabarettboom. Es werden die ersten Solisten und das feministische Kabarett genauso beschrieben wie die sogenannte „alte Garde“. Daneben wird die Aufmerksamkeit auch auf die Entstehung der ersten

Gerhard Bronner 2

Darüber hinaus übersetzte Bronner Satiren Kishons, bearbeitete Musicals und schuf eine Wiener Fassung von „My fair Lady“.   Quellen: Iris Fink, „und das Lachen höret nimmer auf“. Von

Die Tellerwäscher 2

bis hin ins benachbarte Ausland. Beispielsweise wurde man schon im Februar 1967 in Tirol als „durch Rundfunk und Fernsehen bekanntes Kabarett-Ensemble aus Graz“ (Plakat, Fremdenverkehrsverband Reutte) vorgestellt.

Didi Sommer 5

zu verhindern, sollte nun ein Techniker her. Ich bot ihm meine Dienste an. Schließlich hatte ich die Sternenflottenakademie, die Höhere Technische Bundeslehranstalt Linz 1, Goethestraße, Abteilung Hochbau absolviert und

Audiothek 3

Hin & Wider,  Graz Hirsch, Ludwig Hirschal, Adi Hirschal, Adi & Wolfgang Böck Hofer, Regina Hohler, Franz Hölbling, Christian Hollenstein, Edith Hopf, Pepi Hopf, Pepi & Die Buben Hosenträger Unltd.

Bolzano & Maleh 1

bis Hinterholz 8. Kabarett in Österreich ab 1945 – von A bis Zugabe . Styria, Graz-Wien-Köln 2000. eigene Recherchen [Medienberichte] Autor/innen: Iris Fink Letzte inhaltliche Änderung: 10.03.2023

Alfred Dorfer 2

Tötschinger, Sami Molcho und Giora Seeliger. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Kabarettgruppe Schlabarett , deren Protagonisten Alfred Dorfer und Peter Wustinger sind. Daneben spielt Dorfer Theater und in Filmen.

Lore Krainer 2

Darüber hinaus  spielte sie in diversen Bars und Clubs – und erwarb sich neben ihrer klassischen Klavierausbildung ein großes Repertoire an populärer Musik. Bald wechselte sie  gänzlich ins Unterhaltungsfach

Dieter Gogg 2

Fasching“ zu arbeiten. Gogg schrieb zahlreiche Drehbücher für TV-Produktionen, Beiträge für das Hörfunkmagazin „Hörbar“ des WDR und schrieb zwischen 1971 und 2000 täglich eine mundartliche Kurzglosse
  • «
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Aktuell

"Herr Bendow wirkt abendfüllend mit"

Eben eingetroffen: Die Biografie von Delia Ehrenheim-Schmidt über WILHELM BENDOW (1884 – … mehr »

Kabarett-Werkstatt | Juli | Graz

Vom 7. bis 9. Juli 2025 gibt es in Graz einen Kabarett-Workshop von und mit Christine … mehr »

Elfriede Hammerl - Alles Gute zum Geburtstag!

Elfriede Hammerl, bekannt als Kolumnistin z. B. des Nachrichtenmagazins profil, ist auch Kabarett-Autorin. … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.