• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 101–120 von 174

Curth Anatol Tichy 1

„Kottan ermittelt“ in den Jahren 1976 bis 1984. Suche nach „C. A. Tichy"

Menubeln 1

Sammlung Menubeln Kabarett-Ensemble, Wien, 1987 – 1996   Provenienz des Bestands Die Sammlung Menubeln besteht aus zwei Teilen: Teil 1: wurde dem ÖKA im Jahr 2012 von Eva Dité als Geschenk übergeben.

Barbara Klein 2

Carina Ott Barbara Klein * 14. Juli 1954, Wien Schauspielerin, Kabarettistin, Autorin, Regisseurin, Theaterleiterin   Barbara Klein absolvierte das Reinhardt-Seminar und war als Schauspielerin an verschiedenen

Oesterreichischer Parnass 2

Carl Gottfried, Ritter v. | LEMBERT, Wenzel (Tremler) | LENAU, Nicolaus | LEVITSCHNIGG, J., Ritter v. [Heinrich] | LICHNOWSKY, Fürst v. | LÖWENTHAL, J., | LÖWENTHAL, Max | MAILATH, Johann, Graf | MAYER, Simon Martin | MEYNERT,

Die Tellerwäscher 1

Sammlung Die Tellerwäscher Kabarettensemble (1963–1991)   Provenienz des Bestands Die Sammlung wurde dem ÖKA von Hannes Urdl im Jahr 2000 als Geschenk übergeben. – Herzlichen Dank! Eine Bereicherung

♀♀♀ 6

(Gottstein, Gerda) Gerhart, Elfi (Elfe) Gerstberger, Rosl Ghetta, Tanja Giampietro, Christl Giesriegl, Annette Glossy, Blanka Gmeiner, Maria Gmeiner, Relly Goldmann, Kitty Gordon, Gerti Graf, Daniela

Bibliothek 75

mich Gott!“. Fritz Grünbaum. 1880–1941. Eine Biographie. Christian Brandstätter, Wien 2005 ARNOLD, Matthias: Henri de Toulouse-Lautrec 1864–1901. Das Theater des Lebens. Taschen Vlg., Köln 2001 ARTISTEN-LEXIKON.

Hermann Leopoldi 3

Charlotte Waldow, Franzi Ressel, Armin Berg , Hans Moser, Szöke Szakall, Max Hansen, Fritz Grünbaum , Karl Valentin oder Raoul Aslan und Otto Tressler auf. 1925 musste das Lokal jedoch schließen, die Schulden nahmen überhand.

Makabarett 2

Erich Zott) heißt die dritte Produktion, deren Autoren Berger, Bilik und Breyer sind, und die erstmalig auch mit Ton- und Bildeinblendungen arbeitet. 1976 verlässt Franz Bilik die Truppe, die im Belvedere-Theater zwei weitere

Vor- und Nachlässe – Personen 2

Gottfried Wurzwallner Vor- und Nachlässe, Sammlungen von/zu folgenden Kabarett-Gruppen Affront-Theater , Salzburg AHA Die Blauen Engel Borobya Brennesseln Buchgraber & Brandl Chin &

Kulisse 2

, Otto Grünmandl , Heli Deinboek, Andreas Vitásek , I Stangl , Gerhard Polt & Biermösl Blosn, Sigi Zimmerschied, Chin & Chilla , die Menubeln   … Von Beginn an werden außerdem Ausstellungen verschiedenster

Götz Kauffmann 1

Gottfried Maria) Kauffmann begann im väterlichen Betrieb eine Orgelbauer-Lehre und arbeitete danach im Allgäu in diesem Beruf. Er kehrte nach Wien zurück, absolvierte das Reinhardt-Seminar und war ab 1972 an verschiedenen Bühnen,

Elisabeth Neumann-Viertel 1

um bei Otto Falckenberg in den Münchner Kammerspielen zu spielen und sich ausbilden zu lassen. Danach war sie kurz in Brünn engagiert. Von 1923 an ist Neumann in Berlin u. a. am Deutschen Theater, wirkte an den Revuen von

Lukas Resetarits 3

Major Kottan in der legendären TV-Krimi-Serie „Kottan ermittelt“. Für sein künstlerisches Schaffen erhielt Resetarits zahlreiche Preise, u. a. den „Johann Nestroy Ring der Stadt Wien 1981“, den

Berührt, weil geschüttelt 1

rotten sich zusammen, die Kunstform erobert nicht zuletzt die Bühne. Simon Pichler, Stammvater der „Galanacht des Schüttelreims“, trägt dem Rechnung und versucht – ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit –

Schlabarett 1

und Gott“ von Woody Allen (1987). 1988 folgen „Sein und Schwein“ in der Duo-Besetzung Dorfer und Düringer, und „Planlos“ (Billisich, Dorfer, Nowak). 1990 gibt „Schlabarett“ „Fröstl“.

Glossar 9

Spottliedern, eine lange und vielfältige Tradition. Über die Literatenclubs der Dritten Republik wurde es um 1900 ein konstituierendes Element des am Montmartre gegründeten Cabarets. Dort erfuhr es neue Impulse durch Text und

Thomas Tröbinger 4

dem Motto: „Was der Bauern nicht kennt, das frisst er nicht.“ Da bietet die „Lange Nacht“ die perfekte Plattform. Natürlich haben Kollegen und ich sehr davon profitiert, dass die „Langen Nächte“

Gal(l)eristen 2

Gottfried Wurzwallner , Wim van Zutphen oder Karlheinz Donauer. Neben heimischen Politikern und Skandalen – Prassel und Autengruber spielten einen jeweils aktuellen Doppelconférence-Sketch als Plakatierer – behandelten

Literarisch-politische Kleinkunst der 1930er-Jahre 2

Hugo Gottschlich , Harald Peter Gutherz, Adolf Müller-Reitzner, Heidemarie Hatheyer, Hilde Krahl, Elisabeth Neumann u. v. a. Bis 12. März 1938 brachte die „Literatur am Naschmarkt“ zweiundzwanzig Programme
  • «
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • »

Aktuell

Kabarettstipendium 2026

Einreichfrist: 1. - 31. August 2025

Für alle, die gerade an einem neuen Kabarettprogramm schreiben oder dies vorhaben: Das … mehr »

Krainers Kreuzstichmappe

Überraschendes in den Beständen: Lore Krainer hat in dieser Kreuzstichmappe … mehr »

Frauen und Kabarett? Frauen und Kabarett!

Neu im Archiv ist auch unsere kleine Collage, zusammengestellt aus unseren Beständen zu einzelnen … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.