von
Peter Herz, Rudolf Skutajan, Sal
peter (d. i. Karl Pollach), Theodor Waldau, Robert Katscher, Fritz Löhner-Beda , Fritz Rotter oder Hans Haller. Seine Bühnenpartnerin war ab 1929 Betja Milskaja, eine gebürtige Russin.
von
Peter Kraus), hatte die Inszenierung übernommen und das Salzburger Tagblatt berichtete am 17. Juni, dass das Programm als aktuelles Brettl serviert wurde. Und weiter: Es muß alle Geschmacksrichtungen befriedigen. Humor
mit
Peter H.; Künstlername in den USA: Trude Hill, Heirat 1942) in zahlreichen Kabarettprogrammen auf. Jimmy Berg blieb Zeit seines Lebens in Texten wie Kompositionen ein Wiener; er konnte sich nur sehr schwer umstellen, konnte
Hans
Peter Heinzl: Das fängt ja gut an! Kleine Komödie im Theater am Kärntnertor, 1981. Hans
Peter Heinzl: Wann hört das endlich auf? Kleine Komödie im Theater am Kärntnertor, 1982. Hans
Peter Heinzl: Und
| BUDIK,
Peter Alkant | CALMAN, Carl | CASTELLI, I. F. [Ignaz Franz] | CHOWNITZ, Chr. [Julian] | DEINHARDSTEIN, Ludwig | DRÄSLER-MANFRED [Dräxler-Manfred, Karl Ferdinand] | EBERSBERG, J. | EBERT, Karl Egon | EHRLICH, Franz
und
Peter Zadek zusammen. Daneben war er als Schauspieler in Filmen und im Fernsehen zu sehen sowie in eigenen Fernsehunterhaltungsshows. Eine der bekanntesten war das Quiz „Erkennen Sie die Melodie?“, das Stankovski
(von
Peter Turrini frei nach Carlo Goldoni) im Theater in der Josefstadt zu sehen. Gemeinsam mit Angelika Hager, Maria Happel & Petra Morzé wirkt Händler auch in „Amourhatscher“ – Vier Frauen und ein
u. a.
Peter Wehle , Alois Haider, Walter Wemmer oder Renate Basten und Flossmanns dritte Frau Renate Wielke. Zum viel und oft diskutierten Thema Politik im Kabarett, beziehungsweise im Simpl schrieb Flossmann in einem
von
Peter Oswald, dem späteren Intendanten des steirischen herbstes. Das Programm, dem bis in die Gegenwart hinein zahlreiche weitere Abende folgen sollten, wurde ein überwältigender Erfolg. Es war im Subtext Aufklärung
2022 den
Peter Rosegger-Literaturpreis des Landes Steiermark erhält. In der Saison 2024/25 wird „Die Party“ am Schauspielhaus Graz uraufgeführt. Antonia Stabinger war in der Grazer Off-Theater-Szene tätig,
Wiener/
Peter Lodynski, Eine Kabarett-Koalition. Eine Aufzeichnung aus dem Kabarett Simpl, 1988. Kurier Edition, Best of Kabarett, 36. Vertrieb: Hoanzl . Eine Auswahl Die Welt der Cissy Kraner. Am Flügel: Hugo
Wiener/
Peter Lodynski, Eine Kabarett-Koalition. Eine Aufzeichnung aus dem Kabarett Simpl, 1988. Kurier Edition, Best of Kabarett, 36. Vertrieb: Hoanzl . Eine Auswahl Die Welt der Cissy Kraner. Am Flügel: Hugo
Hilde/
Peter ROESSLER (Hg.), Zeit der Befreiung . Picus, Wien 1998. HAYBÄCK, Eva Maria, Der Wiener „Simplicissimus“ 1912–1974. Versuch einer Analyse des Kabaretts mit längster Bestandzeit im deutschen
&
Peter Buda) oder „Lebensmittel schlecht behandeln“ mit Clemens Haipl. 2001 gaben Martin Puntigam, Clemens Haipl, Thomas Maurer , Dirk Stermann und Gerald Votava erstmals „Die Supernacht der Weihnachtsstars“.
(Regie:
Peter Hey ) ausgestrahlt. Neben Farkas traten u.a. Ahlsen und Elly Naschold „als g’schmackige Spioninnen im Emma-Peel-Look“ oder Maxi Böhm auf. (Express, Radio-Fernsehen Wochenprogramm, 14.–20.
und
Peter Uray auch als Darstellerin agierte. Für die Musik zeichnete Viktor Fortin verantwortlich; später wird auch Klimek Kompositionen beisteuern. Nach einem erfolgreichen Debüt erfolgte 1978 der Umzug nach Graz in die
Peter Geiger: Weltrettung auf Wienerisch, in: Mittelbayerische Zeitung, 22.9.2020, S. 8. Nicole Fischer: Hosea Ratschiller – Hier in Klagenfurt fühle ich mich zu Hause, 3.8.2021, online: https://www.meinbezirk.at/klagenfurt/c-leute/hier-in-klagenfurt-fuehle-ich-mich-zu-hause_a4786
Zenck,
Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2006 https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001181 (abgerufen am 06.12.2023) Wikipedia – die freie Enzyklopädie: Ralph Benatzky, in: https://de.wikipedia.org/wiki/Ralph_Benatzky
Birgit
Peter: Gewitzt – Stella Kadmons Kabarett „Der liebe Augustin“. Ein Beitrag zur Wiener Unterhaltungskultur der dreißiger Jahre. Diplomarbeit, Universität Wien 1996. Hans Veigl: Lachen im
Klavier:
Peter Oswald. Danach folgten bis dato 27 weitere Solo-Programme: „A Krise muaß her“ (1978), „Haben schon gewählt“ (1979), „Alles leiwaund“ (1979), „Nur kane Wellen“