• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 81–95 von 95

Lage und Zugang 2

St. Leonhard/LKH) Ausstieg Station Lichtenfelsgasse/Kunstuni . Sie überqueren die Leonhardstraße und gehen an der KUG (Kunstuniversität Graz)–Ecke in die Lichtenfelsgasse, an deren Ende befindet sich die Elisabethstraße.

Thomas Tröbinger 2

Müller, Leo Lukas, Werner Brix, Mike Supancic 2001: Werner Brix, O. Lendl, Mike Supancic, Severin Groebner, Gerhard Swoboda 2002: Die Divas, Klaus Eckel, Thomas Stipsits, Simon Pichler 2003 – 2005: Pepi Hopf,

Heinrich Eisenbach 2

Wiener Leopoldstadt, ab 1913 hatten sie ein eigenes Theater in der Praterstraße. Eisenbach gehörte ab 1894 zwanzig Jahre zum Ensemble und ist untrennbar mit ihm verbunden. Er wurde zum Inbegriff des Jargonkomikers, den Karl

Otto Grünmandl 1

sich Lukas Resetarits und Keif gerade erst an, das Kabarett neu zu erfinden und in jenes moderne, sich selbst stets von neuem übertreffende Volkstheater umzuwandeln, als das es jetzt dasteht.“ (Christian Seiler, Lob der

Dieter Gogg 2

1938 in Leoben, † 2. August 2000 in Graz Autor, Komponist, Kabarettist, Klavierbegleiter Das Musikalische ist Dieter Gogg in die Wiege gelegt worden (Mutter: Musikpädagogin, Vater: Revue- und Schlager-Komponist

Gerda Klimek 2

in Leoben. Dort beginnt Gerda Klimek eine Lehre bei einem Fotografen, etwa gleichzeitig besucht sie die Musikschule und tritt dem Kirchenchor bei. Bald wechselt sie die Stelle und wird zahnärztliche Assistentin; dort lernt sie

Rosl Berndt 2

Hermann Leopoldi , Franz Engel , Armin Berg , Karl Farkas und Hans Moser, trat mit Opernstars wie Alfred Jerger und Richard Tauber sowie mit Schauspielern wie Harald Paulsen und Oskar Karlweis auf. Ralph Benatzky und

Überlandpartie! 1

Hermann Leopoldi & Betja Milskaja bis Cissy Kraner und Maxi Böhm – in welchen sommer­fri­schen Urlaubs­destina­tionen auftraten; und in welchem  historischen uns sozio­kulturellen Kontext

Alfred Polgar 1

in der Leopoldstadt, Untere Donaustrasse 33, als jüngstes der drei Kinder von Henriette und Josef Polak, Klavierschulinhaber, geboren. Er absolvierte Gymnasium und Handelsschule und trat 1895 in die Redaktion der „Wiener

Oesterreichischer Parnass 1

[Michael Leopold] | FEUCHTERSLEBEN, Ernst, Freiherr v. | FITZINGER [Franz] | FRANK, Gustav, Ritter v. | FRANKL, Ludwig, August | FROHBERG, Regina | GERAMB, Ferdinand, Baron | GERLE, W. A. [Wolfgang Adolph] | GLASER, Rudolph

Makabarett 1

beim Leopoldstädter Bezirksfest mit „Jederzeit“ zu Gast. Anfang desselben Jahres zieht das Amateur-Ensemble – die Texte verfasst nun Berger zusammen mit Tibor Asbach – mit seiner Produktion „Pappkameraden.

Lore Krainer 1

) in der Leonhardstraße, aus dem sie rasch ein Spezialitätenrestaurant und einen Künstlertreff machten. Lore Krainer unterhielt auch dort ihre Gäste, begann bald eigene Chansons zu schreiben, diese zu vertonen und mit

Paul Morgan 1

Hermann Leopoldi, Paul Morgan.

Willy Kennedy 1

Bruckners „Napoleon“. Zusätzlich agierte er in John van Drutens „There’s always Juliet“ in englischer Sprache in der Wiener Komödie und das „Neue Wiener Tagblatt“ notierte: „ Willy

Glossar 1

Hermann Leopoldi Auftritte in Dachau bekannt. Diese Aktivitäten fanden entweder heimlich, oder – wenn offiziell geduldet, manchmal sogar erwünscht – unter größer Vorsicht und verbunden mit vielen Schwierigkeiten
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Aktuell

Kabarettspaziergänge und Führungen

Dienstag & Mittwoch

Wir bieten im Herbst draußen & drinnen Führungen an: einerseits drei verschiedene Kabarettspaziergänge … mehr »

KULISSEN-Geburtstag

Wir gratulieren der Kulisse herzlich zum 45. Geburtstag!     Das … mehr »

6. - 10. Oktober 2025

Aufgrund von „Aufräumarbeiten“ nach unserem Rohrbruch müssen wir das Archiv … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.