• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 81–100 von 216

Kabarett zwischen Berlin, Wien und Budapest (2007) 3

Resetarits. A Kabaré Kezdetei Berlin–Bécs–Budapest. 1900-1914 A Német és az Osztrák Kabaréarchívum közös kiállítása elsoként dokumentálja a kabarémuvészet közép-európai fejlodését

Politisches Kabarett / Jüdisch-Politisches Cabaret 1

heraus. Im März 1938 mussten auch sie – wie viele andere Kabarett- und Kleinkunstbühnen schließen und – vor den Nationalsozialisten fliehen. Teller konnte in den USA  erneut ein Kleinkunstensemble gründen,

Barbara Klein 1

Teilvorlass Barbara Klein Provenienz des Bestands Der Teilvorlass  wurde dem ÖKA als Geschenk von Barbara Klein am 28. Jänner 2021 in Wien übergeben. –  Herzlichen Dank!   Als Nachreichung

Leon Askin 4

des Reinhardt-Seminars. Im Mai 1926 debütierte Aschkenasy auf der Bühne der „Panspiele“ in der Riemergasse mit Schauspielern des „Theaters der Jugend“. Ab 1928 nahm er weiteren Schauspielunterricht am

Kabarett der 1950er Jahre 2

heraus. Das Besondere und Neue an diesem Kabarett war, dass die Kabarettisten auf der Bühne gleichzeitig auch Autoren, Komponisten und Musiker in Personalunion waren. Erst 1956 gab es ein neues Programm, „Blattl vor’m

Helmut Neundlinger 6

Opportunismus. „Der Herr Karl hat nicht bloß eine Identität. Er ist nicht bloß er selbst. Er ist auch ein Typus“, schreibt Franz Schuh über die Figur. Physiognomie und Habitus taten das Ihre: Den Herrn wurde Qualtinger nicht

Aktuell: Brief von Viktor Claudius 3

Website veröffentlicht: https://waltermentzel.wordpress.com/.../viktor-claudius.../  

Chin & Chilla 1

Vorlass Chin & Chilla Feministisches Kabarett-Duo, Wien (1983 – 1989)   Provenienz des Bestands Der Vorlass wurde dem ÖKA  als Geschenk von Barbara Klein und Krista Schweiggl in Wien am 28.

Bernhard Ludwig 2

2000, S. 132-133. Iris Fink, „und das Lachen höret nimmer auf“. Von politischer Kleinkunst zum Kabarettboom Kleinkunst in Österreich 1970 bis 2000 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 3)

Wolfgang A. Teuschl 2

heraus. Suche nach „Wolfgang Teuschl" „Teuschl“ in der Bibliothek Eine Auswahl Kabarett Keif: Tu, Felix Austria, was du nicht lassen kannst / Man wird ja noch fragen dürfen. Eine

Eva Dité 1

Sammlung Eva Dité   Provenienz des Bestands Die Sammlung wurde dem ÖKA in den Jahren 2000 und 2012 von Eva Dité übergeben – Herzlichen Dank! Anmerkung Der Teilvorlass wurde in drei Teile getrennt

Schlabarett 2

die Kinos. Die Theater-Kabarett-Produktion „Mahlzeit“ (1992) in der Besetzung Dorfer, Düringer und Monica Weinzettl, ist die Vorlage für die TV-Reihe „MA 2412“. Die Gruppe Schlabarett hat sich

Peter Wehle 3

9 Chansons. Peter Wehle & Gunther Philipp, Servus Rudi – Servus Bobby. Preiser, Wien 1999.

Hosea Ratschiller 4

im Schauspielhaus. Nach dem kapitalismuskritischen Gangsterepos „Doppelleben“ (2015, Regie: Gabi Rothmüller) wird das siebente Programm „Ein neuer Mensch“ (2019, Regie: Petra Dobetsberger) erneut zu einem großen

Michael Kehlmann 2

Ges. m. b. H., Wien; Austria-Forum Michael Kehlmann * 21. September 1927 in Wien,† 1. Dezember 2005 in Wien Regisseur, Autor, Schauspieler   Michael Kehlmann besuchte das Gymnasium, musste dieses jedoch

Literarisch-politische Kleinkunst der 1930er-Jahre 4

heraus. Danach fand die „arische Abteilung“ im „Wiener Werkel“ ihr Betätigungsfeld. Brettl am Alsergrund Das „Brettl am Alsergrund“ war eine kurzlebige Bühne mit buntem Programm, die

Peter Altenberg 3

für Lina Vetter-Loos. Aber auch Egon Friedell brachte immer wieder Texte von und über seinen Freund Peter Altenberg; Alban Berg oder Hanns Eisler vertonten Altenberg-Texte. Peter Altenberg veröffentlichte 1896 sein erstes Buch

Aktuell: Wir gratulieren Otto Lechner zum 60er! 1

Könnens.  

Herbert Steinböck 2

diverse Theaterengagements. Ab 1993 trat Herbert Steinböck mit Gerold Rudle als Comedy-Kabarett-Duo „Steinböck & Rudle“ auf und gemeinsam brachten sie sieben Programme heraus, u. a. „Butterkipferl“

Walter Wemmer 1

Vorlass Walter Wemmer Provenienz des Bestands Der Vorlass wurde dem ÖKA als Geschenk von Walter Wemmer im November 2017 übergeben. – Danke!   Umfang 2 Archivboxen Inhalt Werke Gedruckte
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Aktuell

Krainers Kreuzstichmappe

Überraschendes in den Beständen: Lore Krainer hat in dieser Kreuzstichmappe … mehr »

Frauen und Kabarett? Frauen und Kabarett!

Neu im Archiv ist auch unsere kleine Collage, zusammengestellt aus unseren Beständen zu einzelnen … mehr »

Caravan - mobile Kulturprojekte

Wenn es einen Archiv-internen Publikumspreis für die am schönsten gestalteten Plakate und … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.