• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 61–80 von 216

verbannt, verbrannt, vergessen und verkannt 4

Irene | EISINGER, M. | EISLER, Hanns | ENGEL, Ernst | ENGEL, Erwin | ENGEL, Flora | ENGEL, Franz | ENGEL, Walter | EPSTEIN, Joseph | EYSLER, Edmund | FABER, Lilly | FALL, Richard | FANTL, Ida | FARKAS, Karl | FAßLER, Fred | FEIN,

Literaturliste zur Kabarettgeschichte 10

des Humors. Von der Antike bis heute . Primus Vlg., Darmstadt 1999. BUDZINSKI, Klaus, Pfeffer ins Getriebe. Ein Streifzug durch 100 Jahre Kabarett . Heyne, München 1984. BUDZINSKI, Klaus u. Reinhard HIPPEN in Verbindung

Aktuell: Alles Gute Manfred Koch! 1

Alles Gute Manfred Koch! Der in Graz geborene und seit 1971 in Salzburg lebende und schreibende Manfred Koch ist Kabarett-Texter, Satiriker, Werbetexter und Schriftsteller. Sein Kabarett-Debut machte Koch bereits Ende

Otto Grünmandl 6

1973, S. 4). Grünmandl galt im NS-Regime als „Mischling ersten Grades“. Sein Vater ist laut „Nürnberger Rassengesetze“ Volljude und wird als solcher interniert. Die älteste Schwester kann noch rechtzeitig

Aktuell: Marie-Thérèse Escribano (1926–2023) 1

sie Stimmbefreiungs-Workshops. Ö1 gedenkt der großen Marie-Thérèse Escribano mit zwei Sendungen: Spielräume (26.09.2023) und Gedanken (01.10.2023). Aus den Beständen des Österreichischen Kabarettarchivs: Marie

Günther Schatzdorfer 4

heraus. Werner Schneyder beschrieb Schatzdorfer folgendermaßen: „Seine Existenz ist die des trotzigen Widerstands. Sein Widerstand bezieht die Kraft aus dem Nichtbegreifenwollen des Wahnsinns (…) Er ist –

Aktuell: Helen und Willy Kennedy 1

Helen und Willy Kennedy   Wir haben im Vorjahr eine interessante Sammlung der in Wien geborenen Geschwister Helen und Willy Kennedy erworben. Die Sammlung enthält sowohl Familienfotos sowie eine Dokumentation

Gerhard Bronner 4

heraus. 1953 bis 1955 war Bronner in Hamburg beim NDR. Nach seiner Rückkehr pachtete er die „Marietta-Bar“ und engagierte für diese u. a. Georg Kreisler und Peter Wehle . 1956 pachtete er gemeinsam mit Kreisler

Gunther Philipp 2

Heft 28, S. 11. Quelle: ANNO /Österreichische Nationalbibliothek Gunther Philipp (Gunther Placheta) * 8. Juni 1918 in Marosheviz (Rumänien), † 2. Oktober 2003 in Bad Godesberg (Deutschland) Schauspieler,

Ferry Wester 1

Teilnachlass Ferry Wester (auch Fred Wester, Ferry Webenstein); Handschattenspieler   Provenienz des Bestands Die Sammlung wurde 2001 von einem Antiquariat erworben.   Umfang 1 Archivbox   Inhalt

Thomas Tröbinger 8

hinaus. Das ist ein ganz großes Verdienst der KünstlerInnen – und mir eine noch weit größere Freude als die frühe Begleitung so manch beachtlicher Karriere im Kabarettgeschäft. Großes Danke! Christian Hölbling

Aktuell: Josef Hader ... 1

Reiners.  Die Verleihung des 50. Deutschen Kleinkunstpreises soll am 6. März 2022 in Mainz stattfinden. Wir gratulieren sehr herzlich! Infos & Termine: Josef Hader  oder  Agentur Hoanzl

Aktuell: Schweizer Kabarettpreis an Josef Hader 1

aus.“ S eit 1986 finden die Oltner Kabarett-Tage jährlich im Mai in Olten (Kanton Solothurn) statt; s eit 1988 wird im Rahmen dieses Satire- und Kabarettfestivals auch der Kabarett-Preis „Cornichon“ vergeben

Kernölamazonen 5

Kürbis. Dem Täter auf der Ölspur (2012), ein „Best of“ (2013), „HEPPI-PEPPI. Das Konzert“ (Neuinterpretationen der Popkultur, 2013), „StadtLand“ (der Name der Gegensätze ist Programm,

Aktuell: Elfriede Haslehner (1933 - 2025) 1

des Wiener Frauenverlags. Haslehner schrieb und veröffentlichte vor allem Lyrik, aber auch Prosa, Satire, Kabarett-Texte, Haiku, Gedichte für Kinder, Artikel; zuletzt entstanden politische Texte und Dialektgedichte. Elfriede

Gery Seidl 3

heraus. 2010 folgte „Spaghetti mit Ohne“, 2012 präsentierte Seidl sein drittes Soloprogramm unter dem Titel „Gratuliere!“ und Anfang 2012 kam sein erstes Best-Of-Programm, „Total Spezial“,

Elly Naschold 4

1993, S. 218-220. Gerda Klimek, Sepperl. Fast ein Bilderbuch. Graz 1996, S. 104. Topsy Küppers: Lauter liebe Leute. Ein dicker Brief an mein Publikum. Wien 1996, S. 31, 68-72. Sylvia Gleitsmann: Carl Merz. Wien, Univ.,

Andreas Vitásek 6

Satori-Erlebnis. Auf der Bühne der damals wichtigsten Kleinkunstbühne „Kulisse“ in der Wiener Vorstadt stand ein leicht übergewichtiger Tiroler mit dem Aussehen eines Biedermanns, der altersmäßig mein Vater sein konnte,

Kabarett Keif 3

, heraus. Dieses so genannte Bauprogramm war kein Nummernkabarett mehr, sondern stellte eine geschlossene Geschichte über die Wohnsituation in Wien dar. Im Herbst 1975 gastierte das Kabarett Keif – Lukas Resetarits

Gerald Fleischhacker 7

Storylines. Mit Abgabeterminen und einer Auswahl der Besten. Hier sind die Bullshitbingo-Zutaten der Autor*innenschaft entstanden. „Kill your darlings“, „The first is the worst“ etc. Nur die besten
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Aktuell

Krainers Kreuzstichmappe

Überraschendes in den Beständen: Lore Krainer hat in dieser Kreuzstichmappe … mehr »

Frauen und Kabarett? Frauen und Kabarett!

Neu im Archiv ist auch unsere kleine Collage, zusammengestellt aus unseren Beständen zu einzelnen … mehr »

Caravan - mobile Kulturprojekte

Wenn es einen Archiv-internen Publikumspreis für die am schönsten gestalteten Plakate und … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.