• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 21–40 von 41

Der Kabarettboom 1

W. Müller , Die Giftzwerge, Christof Spörk, Petutschnig Hons, Tanja Ghetta, Die Kernölamazonen, Hosea Ratschiller, Antonia Stabinger, Ulrike, Haidacher, Stefan Haider, Michael Buchinger, Christoph & Lollo, Aida Loos, Gebrüder

Literarisch-politische Kleinkunst der 1930er-Jahre 1

Adolf Müller-Reitzner, Heidemarie Hatheyer, Hilde Krahl, Elisabeth Neumann u. v. a. Bis 12. März 1938 brachte die „Literatur am Naschmarkt“ zweiundzwanzig Programme heraus. Danach fand die „arische Abteilung“

Otto Grünmandl 1

Müller neben Gisela Schneeberger, Dieter Hildebrandt oder der „Biermösl Blosn“ mitwirkte. Dort gab er im Dezember 1988 auch den Wirt im Stück „Der Theatermacher“ von Thomas Bernhard. Daneben schrieb er

Angela Höppl-Salmhofer 1

Müller (Kultur-Film-Medienwissenschaftlerin), Angelika Reitzer (Schriftstellerin, Lektorin) und natürlich Ulrike Haidacher und Antonia Stabinger (als Kabarettduo Flüsterzweieck ). Allesamt Mutanten des offenbar toxischen Urbakteriums

Videothek 3

MA 2412 Müllers Büro Muttertag Poppitz Wanted Fischer, Ottfried Floridsdorfer Kirchengfaster Freispiel. Film Fritz, Christoph G Gausl (= Günther aus Linz) Gelbe Kirschen – Film Gernot, Viktor

Rudolf Weys 1

Adolf Müller-Reitzner geleiteten Kleinkunstbühne „Wiener Werkel“ schreiben, welche als eine der wenigen Unterhaltungsstätten solcher Art mit Erlaubnis des nationalsozialistischen Regimes firmierte. Als Autoren

Ralph Benatzky 1

Hans Müller, Charell; Liedtexte: Robert Gilbert), das im Großen Schauspielhaus uraufgeführt und rasch zum Welterfolg wird. Benatzky verfasst daneben auch für andere Bühnen musikalische Lustspiele, wie z.B. bei „Meine

Hosea Ratschiller 2

Gabi Rothmüller) bezeichnet er als sein „Elvis-Programm“, Männlichkeit und politischer Aktivismus werden thematisiert. Ratschiller erhält dafür den Förderpreis zum „Österreichischen Kabarettpreis“

Jura Soyfer 1

der Hagenmüllergasse, Wien III. 1927, nach dem Justizpalastbrand, trat er den Sozialistischen Mittelschülern bei, 1929 begann er für das „Politische Kabarett“ der Sozialistischen Veranstaltungsgruppe zu

Marion Dimali 1

Wolfgang Müller, Helfried (Christian Hölbling), Christoph Fälbl, Andreas Ferner, Verena Scheitz, Adriana Zartl, Miriam Hie und den Kernölamazonen. Veröffentlicht am: 15. Jänner 2021

Aktuell: Rückschau 1

W. Müller sowie Louise Muerth und David Rohrer.

Andreas Vitásek 1

„Müllers Büro“, „Helden in Tirol“, „Ein fast perfekter Seitensprung“, „Eine fast perfekte Scheidung“ oder in der Trilogie „Brüder“. Auch in TV-Produktionen war

I Stangl 1

„Müllers Büro“, „D.O.R.F.“, „Werner – Beinhart!“, „Muttertag“, „Freispiel“, „Kaisermühlen Blues“, „MA 2412“, „Hinterholzacht“

Die Blauen Engel 1

Reni Hofmüller und Annette Gießriegl (Fritz Pletzer war nicht dabei). Somit waren die Blauen Engel ein Sextett, zu 50% weiblich! Außerdem hatten die Protagonist/innen ihre Wurzeln zu je 50% in der Steiermark und in Tirol.

Audiothek 1

Fritz Müller, Ludwig W. Münchner Kabarettiche Münchner Lach- und Schießgesellschaft N Neradt, Ulrike 9dlinger und die geringfügig Beschäftigten Niavarani, Michael Niederträchtigen, Die Nowak,

Leo Lukas 1

Reni Hofmüller „Lauter Lügen“ (1990) und „Ausverkauf“ („Ein Wunschkonzert“, 1991). „Leo Lukas fährt über den Wechsel 2 Stunden (mit Pause)“ (1991), „Grober Unfug (1992),

Andreas Vitásek 1

„Müllers Büro“. Seither ist Vitásek als Schauspieler in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. 2022 hat er seine Autobiografie „Ich bin der Andere“ im Verlag Brandstätter herausgebracht.

Der Hammer 1

Gert Stegmüller (Klavier) und Dieter Gogg als Gast. Die Texte ihrer musikalischen Nummernkabarett-Programme, die als zeit- wie gesellschaftskritisch gelten können, schrieben die Protagonisten größtenteils selbst und

Geburts- und Gedenktage 2025 1

Nagelmüller — 95. Todestag  12. Februar Szöke Szakáll — 70. Todestag  12. Februar Fritz Egger — 65. Geburtstag  13. Februar Herbert Hufnagl (†) — 80. Geburtstag

♀♀♀ 2

Atzmüller, Andrea Auer, Franz Werner (d.s. Gertraud Auer, Johanna Franz, Emmy Werner) Auer, Gertraud Auernigg. Cornelia Balldini, Barbara Bardas, Gina Barrison, Gertrude Barth-Wehrenalp, Bettina
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Aktuell

Frauen und Kabarett? Frauen und Kabarett!

Neu im Archiv ist auch unsere kleine Collage, zusammengestellt aus unseren Beständen zu einzelnen … mehr »

Caravan - mobile Kulturprojekte

Wenn es einen Archiv-internen Publikumspreis für die am schönsten gestalteten Plakate und … mehr »

17.06.2025: Archiv geschlossen

Liebe Archiv-Nutzer*innen! Am 17. Juni 2025 bleibt das Archiv aufgrund von Beurlaubungen und … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.