• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 21–40 von 40

Literarisch-politische Kleinkunst der 1930er-Jahre 2

Wolf, Herbert Berghof, Leo Aschkenasy ( Leon Askin ), Fritz Muliar oder Fritz Eckhardt . Am 10. März 1938 musste „Der liebe Augustin“ nach 35. Programmen seinen Spielbetrieb einstellen. 1945 durch Fritz Eckhardt

Jura Soyfer 1

das Herbert Zipper vertonte. Im September wurde Soyfer ins KZ Buchenwald transportiert, wo er am 16. Februar 1939 an Typhus verstarb. Vater, Mutter und Schwester konnten 1939 nach New York emigrieren. Suche nach „Jura

Helen Kennedy 2

Ehemann Herbert Medlin im achten Wiener Gemeindebezirk. Helene Medlin starb am 17. März 2000. Ihr Grab befindet sich am Pötzleinsdorfer Friedhof.   Quellen: Österreichisches Kabarettarchiv: Sammlung Helen und

Videothek 3

Haider, Alfons Haipl & Puntigam Händler, Andrea Hannah. Film Hartmann, Nina Heilbutt & Rosen Heinzl, Hans Peter Hektiker, Die Helden in Tirol. Film Henning, Rupert Hildebrandt, Dieter Hildebrandt & Schneyder

Hans Veigl 5

Meixner, Herbert Tampier, Willi Resetarits, dem Manager Günther Grosslercher und anfangs zudem Pippa Tinsobin, wandte sich vom eben allerorten modisch gewordenen Austropop ab und begann gemeinsam mit ihrem Textautor Heinz

Verdrängte Jahre (2008) 1

| Herbert Tampier Das aus Anlass des Bedenkjahres wieder aufgenommene Programm „Verdrängte Jahre“ der unterdessen legendär gewordenen Musikgruppe „Schmetterlinge“ wurde erstmals während der Wiener Festwochen

Cissy Kraner 1

Herbert Prikopas und wirkte weiterhin als Schauspielerin. Suche nach „Cissy Kraner“ Eine Auswahl Cissy Kraner/Hugo Wiener/Peter Lodynski, Eine Kabarett-Koalition. Eine Aufzeichnung aus dem Kabarett

Vor- und Nachlässe – Personen 1

Herbert Granditz (in Aufarbeitung) Theo Herbst Hellmuth Himmel Christian Hofler Christian Hölbling Pepi Hopf Christian Jabornig Helen u. Willy Kennedy Dietrich Kittner Barbara Klein Gerda Klimek

Dieter Gogg 1

von Herbert Granditz auf. Für die Kabarett-Produktionen des Grazer Schauspielhauses „Doppelt bellt besser“ (1992) und „Pfützen der Gesellschaft“ (1993) schrieb er Text und Musik. Überdies begann er

Literaturliste zur Kabarettgeschichte 2

1981. HAIDER-PREGLER, Hilde/Beate REITERER (Hg.), Verspielte Zeit. Österreichisches Theater der dreißiger Jahre . Picus, Wien 1997. HAIDER-PREGLER, Hilde/Peter ROESSLER (Hg.), Zeit der Befreiung . Picus, Wien 1998.

Kabarettspaziergänge 1

u. a. Herbert Granditz jahrelang das Publikum erfreute. Die Route endet an der Ecke Landhausgasse/Sparkassenplatz, wo auf der einen Seite im Stefaniensaal Künstler wie der Klavierhumorist Hermann Leopoldi das Publikum

Henriette Ahlsen 2

2016. Herbert Lederer: Bevor alles verweht … Wiener Kellertheater 1945 bis 1960, Wien 1986, S. 135–139. Österreichisches Kabarettarchiv: Sammlung Der Igel. Österreichisches Kabarettarchiv: Sammlung Henriette

Bibliothek 35

Herbert (Hg.): Das Gutruf. Ein Hinterzimmer wird 100. Bibliophile Edition, Wien 2006 ALPÁR, Ágnes: A Kabaré 1945–1980 [ung.]. Budapest 1981 ALPÁR, Ágnes: a cabaret [ung.]. Budapest 1979 ALTENBERG, Peter:

Martin Flossmann 1

, Alois Haider, Walter Wemmer oder Renate Basten und Flossmanns dritte Frau Renate Wielke. Zum viel und oft diskutierten Thema Politik im Kabarett, beziehungsweise im Simpl schrieb Flossmann in einem Programmheft

Helmut Neundlinger 1

ist der Haider – ich sag euch nur: So is es leider.“ Damit ist die Tür aufgestoßen zur ständigen Infragestellung dessen, was sich zwischen dem Bühnen-Ich und seinem Publikum ereignet. © Helmut

♀♀♀ 2

Herbert, Erika Herbert, Hilde Herbst, Gaby Hesse, Elke Heusinger, Aenn Hie, Miriam Hilt, Helene Hodacs, Sissy Hödl, Lena Johanna Hofbauer, Guggi Hofer, Lisl Hofer, Lucie Hofer, Regina

Die Grazbürsten 1

Herbert Zinkl, Günther Schwarzbauer, Alfred Aigelsreiter oder Andrea Sailer. Aktuell kommen Textbeiträge auch von Moritz Linni und Philipp Moretti, die beide zudem als Darsteller auf der Bühne stehen. In der langen Geschichte

Thomas Tröbinger 1

Stefan Haider 2008 – 2009: Clemens Maria Schreiner, Pepi Hopf, Gebrüder Moped, Gerhard Gradinger 2010 – 2011: BlöZinger, Clemens Maria Schreiner, Buchgraber & Brandl, Flüsterzweieck 2012 – 2013:

Marion Dimali 1

Stefan Haider, Ludwig Wolfgang Müller, Helfried (Christian Hölbling), Christoph Fälbl, Andreas Ferner, Verena Scheitz, Adriana Zartl, Miriam Hie und den Kernölamazonen. Veröffentlicht am: 15. Jänner 2021

Karin Sedlak 1

mit Herbert Prikopa an ihrer Seite weiterhin auf, bis auch sie sich 2005 im Alter von 87 Jahren endgültig von der Bühne zurückzog.   * Die Recherchen zu diesem Beitrag wurden durch ein Wissenschaftsstipendium gewonnen,
  • «
  • 1
  • 2
  • »

Aktuell

Kabarettspaziergänge und Führungen

Dienstag & Mittwoch

Wir bieten im Herbst draußen & drinnen Führungen an: einerseits drei verschiedene Kabarettspaziergänge … mehr »

KULISSEN-Geburtstag

Wir gratulieren der Kulisse herzlich zum 45. Geburtstag!     Das … mehr »

6. - 10. Oktober 2025

Aufgrund von „Aufräumarbeiten“ nach unserem Rohrbruch müssen wir das Archiv … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.