• Aktuell
  • Kabarett
  • Bestand
  • Das ÖKA
  • Publikationen
  • ♀♀♀
  • GkW
  • Kontakt
  • Suche

Österreichisches Kabarettarchiv
Logo Compact Logo Full

Heute schon gelacht?
  • Aktuell

Suche

Zeige 81–100 von 279

Simon Pichler 4

Pichlers Klein-aber-gemein-Kunst“ (1986) und „Das Kabarett ihrer Träume“ (1987) mit dem Jazzmusiker Berndt Luef. 1987 treten auch „Die Blauen Engel“ erstmals auf, deren Gründungsmitglied Pichler

Aktuell: ÖKA-Bestandserweiterung 1

eine kleine Broschüre, „Gaukler“, 1926 herausgekommen. Über Viktor Claudius ist leider nicht viel bekannt. Er war im „Simpl“ ab Mitte der 1930er Jahre als Conférencier und Darsteller; darüber hinaus

Alexander Bisenz 1

Alexander Bisenz * 22. Februar 1962 in Wien, † 15. Mai 2021 in St. Pölten Parodist, Schauspieler, Maler   Sein Großvater war Theaterdirektor. Sein Vater war Schauspieler.

Hin & Wider im Theatercafé 2

Wider Kleinkunstbühne im Grazer Theatercafé (*1983)   Provenienz des Bestands Die Sammlung wird laufend durch Schenkungen der Kleinkunstbühne Hin & Wider ergänzt. – Herzlichen Dank!   Umfang

Aktuell: „... und das Lachen höret nimmer auf“ 2

Kleinkunst zum Kabarettboom ist erschienen und kann ab sofort bestellt und erworben werden.  Iris Fink, die Autorin des Bandes, widmet sich neben dem Aufkommen des „neuen österreichichen Kabaretts“ ebenso den

RaDeschnig 9

es auch Kleinkunsttheatern anzubieten. Das Theater am Alsergrund und das Schubert Theater interessieren sich dafür. Nicole geht vorerst in ein Musical-Engagement. Birgit schreibt das Stück um und bringt es als Solo auf

Aktuell: Buchpräsentation Graz 1

in der Kleinkunstbühne Hin & Wider im Grazer Theatercafé.

Aktuell: GESAMTkabarettWERK 1

Kleinkunst- und Kabarettpreis, „Freistädter Frischling“, der u. a. Nachwuchskünstler:innen mehr Raum und Aufmerksamkeit im Programm der Bühne gibt. GESAMTkabarettWERK: Eine Online-Reihe des Österreichischen

Aktuell: Sammlung Fritz Aumayr benutzbar 1

und Kleinkunst im Besonderen tätig, ist u. a. Mitbegründer der „Kulisse“. Danach richtete er sein Engagement in die Programmplanung und Künstlerbetreuung im „Spektakel“, 1989 eröffnet er das „Vindobona“.

Aktuell: Viktor Claudius 1

eine kleine Broschüre, „Gaukler“, 1926 herausgekommen. Der Wiener Historiker Mag. Dr. Walter Mentzel hat biographische Daten nicht nur herausgefunden, sondern uns auch mitgeteilt. Dafür danken wir herzlichst.

Aktuell: Hin & Wider im Theatercafé 1

sie, die Kleinkunstbühne Hin & Wider im Grazer Theatercafé, kurz: Kabarett und Kulinarik. Nun hat sie ihre Herbstsaison eröffnet und bietet in den den nächsten Wochen beispielsweise Malarina mit „Serben

Literarisch-politische Kleinkunst der 1930er-Jahre 7

Kleinkunst der 1930er-Jahre Der Begriff „Kleinkunst“ wurde in den 1930er-Jahren bewusst eingesetzt, um sich von den reinen Amüsierbetrieben der Cabaret-Etablissements und Revue-Theater abzugrenzen. Der liebe Augustin

Carl Leopold Hollitzer 1

Karikatur: Selbstportrait Carl Hollitzer, Slg. Österreichisches Kabarettarchiv Carl Leopold Hollitzer * 11. März 1874 Deutsch-Altenburg (NÖ), † 1. Dezember 1942 in Rekawinkel (NÖ)

Flüsterzweieck 4

Grazer Kleinkunstwettbewerb 2009 statt, den sie auch gewannen. Damit verbunden war ein Auftritt in der Kleinkunstbühne Hin & Wider. Dort präsentierten sie im Herbst 2009 ihr erstes abendfüllendes Programm „selbstredend.

Christian Wallner 2

„Kleinen Theaters“. Daneben schrieb er wöchentlich Kolumnen für die „Salzburger Nachrichten“ (ab 1991) und hielt Seminare für kreatives Schreiben in der Toskana ab. Er war Gründer, Autor und Darsteller

Christian Hölbling 4

Kleinkunstvogel“ ausgezeichnet wurde, „Der Einlauf“ (1993), „Volldampf“ (1996) und „Wunderwelt“ (1997) hießen die Programme; letztere verfasste er gemeinsam mit Co-Autor Hannes Töbich.

Rudolf Weys 9

 Kleinkunstbühne „Literatur am Naschmarkt“ . Im Keller des Café Dobner in der Linken Wienzeile fand man einen Ort für die Aufführungen. Weys wirkte an der Konzeption der Programme mit, war einer der Hausautoren

Vor- und Nachlässe – Gruppen 2

Das Kleine Brettl Kleines Haus in der Liliengasse Makabarett Menubeln Roter Gamsbart Die Salmonellen Schmetterlinge Studentenbrettl des Grazer Hochschulstudios Die Tellerwäscher Stützen der

Aktuell: Kurt Nachmann 6

diese Kleinkunstbühne u. a. „P-G. Barabbas wird Österreicher. Ein tragi-komisches Kleinkunst-Zeit-Revuechen in Abwandlung des vieldiskutierten Originalthemas“ (welches im ÖKA besichtigt werden kann).  

Jimmy Berg 3

Kleinstadt Kolomea (heute Kolomyja, Ukraine) übersiedelte die Familie bald nach Wiener Neustadt. Berg besuchte das Gymnasium, erhielt Klavier- und Kompositionsunterricht und begeisterte sich bald für Unterhaltungs- und Jazzmusik.
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »

Aktuell

17.06.2025: Archiv geschlossen

Liebe Archiv-Nutzer*innen! Am 17. Juni 2025 bleibt das Archiv aufgrund von Beurlaubungen und … mehr »

Elfriede Haslehner (1933 - 2025)

Kabarett-Texte für die "Emmis", Edith Hollenstein u.a.

Elfriede Haslehner, geboren in Wien, aufgewachsen in Mödling, im Sudentenland und in der Oststeiermark, … mehr »

Oliver Ottitsch im ÖKA

Der wunderbare Cartoonist Oliver Ottitsch - https://oliverottitsch.com/ - hat uns besucht, … mehr »

Weitere Beiträge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsfeed
Inhaltsübersicht Anmelden

Das ÖKA auf Wikipedia

Das ÖKA auf facebook

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo Stadt Graz    Logo Das Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Außenbeziehungen    Logo - Karl Franzens Universität Graz

   Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport    Logo - Das Land Steiermark, Referat Wissenschaft und Forschung

© 2025 Österreichisches Kabarettarchiv. Alle Rechte vorbehalten.